Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Nagel trifft Schülerinnen und Schüler | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-trifft-schuelerinnen-und-schueler-906604

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am vergangenen Freitag in Frankfurt wieder derorganisierte Schülertag statt, bei dem Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen direkt an den Präsidenten wenden konnten. Für Präsident Joachim Nagel war es die erste Veranstaltung dieser Art.
Ein Schüler (aus Rangsdorf in Brandenburg) war sogar ganz alleine nach Frankfurt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bonitätsanalyse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/notenbankfaehige-sicherheiten/bonitaetsanalyse-602038

Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren. Geschäftspartner können die Bonitätsanalyse zur Feststellung der Notenbankfähigkeit von Wirtschaftsunternehmen bzw. Schuldnern im Rahmen ihrer geldpolitischen Geschäfte nutzen.
Baden-Württemberg Bayern Berlin und Brandenburg Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/micar-markets-in-crypto-assets-regulation-799398

MiCAR verfolgt das Ziel, einen harmonisierten europäischen Regulierungsrahmen für Kryptowerte zu schaffen, der Innovationen fördert und die Nutzung des Potenzials von Kryptowerten unter Wahrung der Finanzstabilität und des Anlegerschutzes ermöglicht.
kpz-wpi.hv-h@bundesbank.de HV für NRW, auch soweit der Hauptsitz des Instituts in Berlin, Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bilder zur Einheit: Bundesbank zeigt Werk von Barbara Klemm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bilder-zur-einheit-bundesbank-zeigt-werk-von-barbara-klemm-664606

Zur Feier des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main stellen zahlreiche Frankfurter Institutionen und Unternehmen Werke von Barbara Klemm aus. An der Fassade der Bundesbank-Hauptverwaltung ist ein historisches Foto der Künstlerin aus dem Jahr 1989 zu sehen.
wurde jetzt ein Banner mit einem großformatigen Foto aufgehängt, das die Feiern am Brandenburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Euro-Bargeld wird 20! | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-euro-bargeld-wird-20--856394

Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
Euroschein-Nachbildungen feiern Jugendliche in der Silvesternacht am 1.1. 2002 vor dem Brandenburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden