Leucorrhinia albifrons | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/leucorrhinia-albifrons
In Brandenburg konnte die Besiedlung eines geeigneten Gewässers bereits nach einigen
In Brandenburg konnte die Besiedlung eines geeigneten Gewässers bereits nach einigen
Gewässer und Auen• Arten Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Bundesland Brandenburg
Informieren Sie sich über die Biosphärenreservate in Deutschland ► Karte des BfN
Niedersachsen 417.131 Schaalsee Mecklenburg-Vorpommern 31.000 Schorfheide-Chorin Brandenburg
Jüterbog und Heidehof Truppenübungsplätze Jüterbog und Heidehof Bundesland Brandenburg
Forstwirtschaft• Gebiete und Lebensräume Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Bundesland Brandenburg
Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland erarbeitet. Akteure, die für die Betreuung von Schutzgebieten in Deutschland verantwortlich sind, sollen bei der Ausweitung und Verbesserung von Gebietsbetreuungssystemen unterstützt werden.
besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Rangerin der Naturwacht Brandenburg
Das Verbundprojekt hat zum Ziel, den Bestand des Schreiadlers durch lebensraumverbessernde Maßnahmen, eine optimierte Horstbetreuung und eine Erhöhung des Bruterfolges langfristig auf einem stabilen Niveau zu erhalten.
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Zuständiges Fachgebiet Fachgebiet
Deutschland liegen die Verbreitungsschwerpunkte im Tiefland von Niedersachsen bis Brandenburg
Feuchtgebiete mit internationaler Bedeutung in Deutschland ► Karte des Bundesamts für Naturschutz
Unteres Odertal bei Schwedt Brandenburg 31.07.1978 5 400 26.
Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Sie sind ein Gewinn für die biologische Vielfalt und können eine ökonomisch attraktive Alternative zur monokulturellen Bewirtschaftungsweise sein. Das Projekt SEBAS soll Aufschluss darüber geben, inwieweit bereits einfach strukturierte Agroforstsysteme die Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften erhalten bzw. mittelfristig sogar wieder erhöhen können.
Bundesland Brandenburg Laufzeit 01.09.2022 – 31.08.2027 Finanzvolumen 1.465.000