Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/artenschutz-durch-umweltvertraegliche-beleuchtung

Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ entwickelt und erprobt ein neues Straßenbeleuchtungsdesign, das die Abstrahlung des Lichtes auf die Flugbahnen von Insekten minimiert und ihren Lebensraum möglichst wenig beeinträchtigt.
Bundesland Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Laufzeit 01.06.2019

BALIN – Insektenschutz an Bahnhöfen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/balin-insektenschutz-bahnhoefen

Künstliche Lichtquellen haben einen sogenannten Staubsaugereffekt auf nachtaktive Insekten: Die Insekten werden von künstlichen Lichtquellen angelockt, verenden an der Lichtquelle oder werden dort Opfer von Fressfeinden. Damit hat künstliches Licht einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Insektenrückgang. Wie dieser Effekt vermindert werden kann, untersucht das Projekt „Insektenschutz an Bahnhöfen“.
Bundesland Brandenburg Laufzeit 01.01.2021 – 31.12.2024 Finanzvolumen 1.250.000

Flussrenaturierung an der Havel geht in die nächste Runde | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/flussrenaturierung-der-havel-geht-die-naechste-runde

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm hat heute den Förderbescheid für das Blaue-Band-Projekt „Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf“ überreicht, an dessen Gesamtkosten sich der Bund mit mehr als 8 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beteiligt. Im etwa 5.300 Hektar großen Projektgebiet an der Unteren Havel wird damit ein weiterer Baustein zur Renaturierung der Havelniederung hinzugefügt.
Bundesumweltministeriums aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützt auch das Land Brandenburg

Aktuelle Zahlen und Daten zum Wolf: Bundesweit 184 Rudel bestätigt | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/aktuelle-zahlen-und-daten-zum-wolf-bundesweit-184-rudel-bestaetigt

Im Monitoringjahr 2022/2023 gab es in Deutschland 184 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehrere zehntausend Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen werden durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Abstimmung mit den Ländern veröffentlicht.
wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über Brandenburg

Wildkatzenwälder von morgen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wildkatzenwaelder-von-morgen

In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen Deutschlands fehlt sie jedoch noch immer. Im Projekt sollen in zehn Bundesländern Waldränder, Wälder und waldnahe Offenlandbereiche aufgewertet werden – zur Wiederausbreitung der Wildkatze und für die Entstehung artenreicher, klimarobusterer Wildkatzenwälder von morgen.
Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Niedersachsen

Monitoring Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-grossraubtiere

Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Wolfsvorkommen konzentriert sich auf das Gebiet von Sachsen in nordwestlicher Richtung über Brandenburg