Havelländisches Luch | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/havellaendisches-luch
Havelländisches Luch“ (78002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007 Bundesland Berlin Brandenburg
Havelländisches Luch“ (78002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007 Bundesland Berlin Brandenburg
Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der biologischen Vielfalt geht. Mit WerBeo soll ein neues Werkzeug entwickelt werden, das die derzeit weit verteilten Beobachtungsdaten verschiedener Artengruppen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht.
Bundesland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt
Bundesland Baden-Württemberg (302) Bayern (753) Berlin (18) Brandenburg
Landschaftswiesen Hoher Fläming mit der Niederung Belziger Landschaftswiesen Bundesland Brandenburg
Entdecken Sie die Landschaftsschutzgebiete in Deutschland ► Interaktive Karte des Bundesamts für Naturschutz
802.966 1451 22,3 Bayern 7.064.601 2.116.805 705 30,0 Berlin 89.310 12.489 56 14,0 Brandenburg
Bundesland Baden-Württemberg (104) Bayern (186) Berlin (7) Brandenburg
Bürgerinnen und Bürger werden zu Wildpflanzen-Experten, innerstädtische „Arche“-Flächen zu Begegnungs- und Umweltbildungsorten: Das innovative Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt der Botanischen Gärten in Potsdam, Berlin und Marburg sowie des Umweltzentrums Dresden beteiligt Laien aktiv am Schutz und Erhalt gefährdeter heimischer Wildpflanzen und deren genetischer Vielfalt.
Bundesland Berlin Brandenburg Hessen Sachsen Laufzeit 01.11.2016 – 31.10.2022
Das Projekt soll die Wiederausbreitung des Fischotters in Deutschland in südwestlicher Richtung begleiten und durch die Wiedervernetzung von Gewässerlandschaften den Erhaltungszustand der Population verbessern. In neun Modellregionen werden dafür Maßnahmen für Verbesserungen der Habitatqualität und -konnektivität sowie zur regionalen Reduktion von Gefährdungen und Konflikten identifiziert und umgesetzt.
Bundesland Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen
Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist weiterhin rückläufig. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie die Gemeinsame Agrarpolitik als wichtigstes Steuerungsinstrument können unter anderem aufgrund bestehender Zielkonflikte nur schwer und zeitaufwendig angepasst werden. Instrumente, die agrarökologische Maßnahmen effektiver umsetzen, bestehende Ressourcen bündeln und weitere Akteur*innen in die Landbewirtschaftung einbinden sollen daher im Projekt KoMBi entwickelt werden.
Bundesland Baden-Württemberg Brandenburg Hessen Sachsen Laufzeit 01.01.2023
Alte Gemüsesorten zu erhalten und nachhaltig anzubauen, ist wesentlich für den Erhalt von Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und dem traditionellen Wissen um Anbautechniken und Nutzungsmöglichkeiten. Das Projekt “Alte Sorten für junges Gemüse” hat zum Ziel, eine breite Öffentlichkeit für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung selten gewordener Kulturpflanzen zu sensibilisieren und zu mobilisieren.
Projekt Acker e.V. entwickelte in Kooperation mit dem BUND Brandenburg e.V. ein innovatives