Hannelore Häbel | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/4102-hannelore-haebel/4.html?cHash=1772d99795853fada4b05ffa1d7abfdc
1 2 3 4 5 NächsteNext Norbert Struck / Hannelore Häbel OVG Berlin-Brandenburg
1 2 3 4 5 NächsteNext Norbert Struck / Hannelore Häbel OVG Berlin-Brandenburg
Hamburg (1979 – 1990) und Gründungsdirektor des „Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg
Bildungszentrum Sprockhövel der IG Metall. 1990 wurde er Tarifsekretär für den Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen
Lay, Reinhard (2022): Ethik in der Pflege. Das Lehrbuch für alle Bereiche der Pflege. Ethics in Nursing: Textbook for all Areas in Nursing.
content-select.com Print ISSN 1430-9653 Verlag Beltz Juventa Autoren Hermann Brandenburg
Rezension
content-select.com Print ISSN 1430-9653 Verlag Beltz Juventa Autoren Hermann Brandenburg
Ausgehend von dem gesellschaftlich verankerten antimuslimischen Rassismus, der sich in den letzten Jahren innerhalb unserer Gesellschaft weiter manifestiert und ausgeweitet hat, behandelt der Beitrag das Modellprojekt „Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft“. Dieses entwickelt und erprobt rassismuskritische Methoden für Jugendliche ab 14 Jahren und Multiplikator*innen, um gemeinsam mit diesen in einem selbst- und machtreflexiven Ansatz die Funktion gesellschaftlicher Mechanismen rassistischer Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus herauszuarbeiten und zu kritisieren. Ziel der Methoden ist es, nachhaltig eigene Erfahrungs-, Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und diese in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext einzubetten.
Dominique Moisl / Mihri Özdogan / Andreas Hastreiter / Bildungsteam Berlin-Brandenburg
selbstbewusst • Bildungsplattform zur Nanotechnologie • s‘cooltour ausgezeichnet • Brandenburg
Ein Beispiel aus einer Schule in Kirchmöser/Brandenburg.
Aktuelle Bestrebungen zur Theorieentwicklung können in der deutschsprachigen Pflegewissenschaft (DPW) als dürftig beschrieben werden. Gleichzeitig gibt es ein wachsendes Interesse an der Schnittstelle von Altern und Pflege, wie die Ausschreibung von Forschungsprojekten oder die Entwicklung von Expertenstandards deutlich machen. Daher lässt sich ein Interesse der DPW vermuten, sich mit Theoriefragen aus dem Bereich der Gerontologie zu beschäftigen. Besonders die Kritische Gerontologie (KG) bietet hier interessante Ansätze. Im Rahmen eines Scoping Review wird der Frage nachgegangen, ob Zusammenhänge im wissenschaftlichen Diskurs zwischen der KG und der DPW bestehen. Ziel ist es, im Ansatz eine theoretische Landkarte der Schnittstelle dieser beiden Disziplinen zu zeichnen. Das Ergebnis zeigt, dass eine Verbindung der KG und der DPW – bis auf Ausnahmen – nicht vorhanden ist. Als Nebenbefund wird deutlich, dass im Bereich der KG durchaus zu Pflegethemen geforscht und publiziert wird. Die dabei gewählte Sichtweise ist meist nicht mit dem pflegewissenschaftlichen Diskurs verbunden – zumindest nicht explizit. Dem gegenüber stehen Publikationen, welche zwar im Bereich der Pflegewissenschaft angesiedelt sind und einen kritischen Standpunkt offenbaren, allerdings nicht mit den theoretischen Perspektiven der KG verbunden sind.
-9653 Verlag Beltz Juventa Autoren Jacob Loeckle / Peter Sikl / Hermann Brandenburg
immer Diskussion um G8 • Verzögerte Bildungskarrieren • Doppelt qualifiziert • Brandenburg