Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html?nn=90632

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg

BfG – FuE Projekt-Suche – Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und -ziele der Bewirtschaftung im Einzugsgebiet Obere Havel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html?nn=90632

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
Projektnummer M39610204085 Projektstatus Aktiv Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg

BfG – FuE Projekt-Suche – Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und -ziele der Bewirtschaftung im Einzugsgebiet Obere Havel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
Projektnummer M39610204085 Projektstatus Aktiv Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg

BfG – FuE Projekt-Suche – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204082.html

Das Projekt KIMoDIs erprobt Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung des Monitorings sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Vorhersage der Entwicklung des Grundwasserdargebotes. Es leistet damit einen Beitrag zur Optimierung von Produkten und Beratungsdiensten der BfG für Fragen zum Wasserhaushalt Deutschlands.
methodische Entwicklung und Demonstration des Ansatzes erfolgt überregional im Land Brandenburg

BfG – Aktuelles – Spurensuche: BfG wirkte an der Aufklärung des Fischsterbens an der Oder mit

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220930_Statusbericht_Oder-Fischsterben.html

Heute veröffentlichten das BMUV und das UBA den Statusberichtbericht einer vom BMUV eingerichteten nationale Expert/-innengruppe zum Fischsterben in der Oder. In die Arbeitsgruppe brachten Fachleute der BfG ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit ein. Die Untersuchungen der Bundesanstalt liefern wichtige Informationen, um die Ursachen der Katastrophe nachvollziehen zu können.
August mehrere Bitten um Amtshilfe des Landeslabors Berlin-Brandenburg und des Landesamtes

BfG – FuE Projekt-Suche – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204082.html?nn=90632

Das Projekt KIMoDIs erprobt Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung des Monitorings sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Vorhersage der Entwicklung des Grundwasserdargebotes. Es leistet damit einen Beitrag zur Optimierung von Produkten und Beratungsdiensten der BfG für Fragen zum Wasserhaushalt Deutschlands.
methodische Entwicklung und Demonstration des Ansatzes erfolgt überregional im Land Brandenburg