Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Aspekte deutsch-russischer Nachbarschaft zwischen Neuruppinern und der sowjetischen Armee zu Zeiten der DDR • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/aspekte-deutsch-russischer-nachbarschaft-zwischen-neuruppinern-und-der-sowjetischen-armee-zu-zeiten-der-ddr/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Annett Voge Klasse 11, Evangelische Schule Neuruppin, Gymnasium 16816 Neuruppin, Brandenburg

Wie aus Fremden Nachbarn wurden. Nachbarschaften zwischen Vertriebenen und Uckermärkern nach dem Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/wie-aus-fremden-nachbarn-wurden-nachbarschaften-zwischen-vertriebenen-und-uckermrkern-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Theil Klasse 09, Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium, Gymnasium 17291 Prenzlau, Brandenburg

Erfahrungen der Elternlosigkeit – ein Gespräch mit Arno Surminski • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erfahrungen-der-elternlosigkeit-ein-gespraech-mit-arno-surminski/

Der Schriftsteller Arno Surminski spricht mit Hilke Lorenz von der Stuttgarter Zeitung über seine persönlichen Erfahrungen der Elternlosigkeit in den Nachkriegsjahren und über die Querverbindungen zwischen literarischem Werk und Biografie. …
Arno Surminski allein in Ostpreußen zurück und wurde nach Lageraufenthalten in Brandenburg

Die Bundesschule in Bernau – Wie lebt es sich in einem Bauhaus Denkmal? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-bundesschule-in-bernau-wie-lebt-es-sich-in-einem-bauhaus-denkmal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahr 2023 Autor:in Marta Kielpinski Beitragsform Film Tutor:in ohne Tutor Brandenburg

Quartett Jung und Alt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/quartett-jung-und-alt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tutor:in Martina al Diban Klasse 06, Goethe-Gymnasium, Gymnasium 14641 Nauen, Brandenburg

…zehn Treppen hinunter zum Planschen – Verschwundene Orte des Spielens in Eisenhüttenstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zehn-treppen-hinunter-zum-planschen-verschwundene-orte-des-spielens-in-eisenhuettenstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Astrid-Lindgren-Grundschule 15890 Eisenhüttenstadt, Brandenburg, Deutschland

Eichwalder Kinder, ihre Spiele und Spielplätze von 1930 bis 1980 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/eichwalder-kinder-ihre-spiele-und-spielpltze-von-1930-bis-1980/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Barbara Winter Klasse 05, Humboldt-Grundschule, Grundschule 15732 Eichwalde, Brandenburg

Wie war es, in der Nachkriegszeit aufzuwachsen? Lebensumstände in Kleinmachnow nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel meines Opas • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/wie-war-es-in-der-nachkriegszeit-aufzuwachsen-lebensumstnde-in-kleinmachnow-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-meines-opas/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Weinberg-Gymnasium, Gymnasium 14532 Kleinmachnow, Brandenburg, Deutschland

Stalag III B – Schreiben als Umbruch im Innern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/stalag-iii-b-schreiben-als-umbruch-im-innern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe, Gesamtschule 15890 Eisenhüttenstadt, Brandenburg