Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Körperberechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/koerperberechnung/

Volumen eines Quaders berechnen Volumen eines Würfels berechnen Oberflächeninhalt eines Quaders berechnen Volumen eines Prismas berechnen Volumen eines Kegels berechnen Oberfläche eines Kegels berechnen Volumen eines Zylinders berechnen Oberfläche eines Zylinders berechnen Volumen einer Pyramide berechnen Oberfläche einer Pyramide berechnen Volumen eines Quaders berechnen Das Volumen V eines Quaders mit den Kantenlängen a, b und […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme interpretieren – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-interpretieren/

Verwendung von Diagrammen Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem Text oder in einer Tabelle darstellen zu können, kannst du diese in Diagrammen veranschaulichen.Anhand der Diagramme kannst du beispielsweise einen bestimmten Verlauf von Daten erkennen, Größen miteinander vergleichen, einen Trend ablesen und Daten interpretieren.Es gibt unterschiedliche Formen […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Größen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-groessen/

Aufgabe verstehen und herausfinden, was gegeben und gesucht ist Zwischenergebnisse berechnen, wenn man diese benötigt Endergebnis berechnen Berechnen von Anteilen Zeitspannen in unterschiedlichen Einheiten angeben: s, min, h Mehrere Zeitspannen der Größe nach ordnen Addition von Längenangaben Subtraktion von Längenangaben Aufgabe verstehen und herausfinden, was gegeben und gesucht ist Lies dir die Aufgabe zunächst in […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreiecke, Vierecke und Kreise – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/dreiecke-vierecke-und-kreise/

Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen Flächeninhalt eines Quadrats berechnen Flächeninhalt einer rechtwinkligen Figur berechnen Umfang eines Rechtecks berechnen Flächeninhalt eines Dreiecks berechnen Allgemeines Dreieck und die Winkelsumme Haus der Vierecke Dreiecksarten und ihre Eigenschaften Flächeninhalt eines Kreises berechnen Kreisfläche in Sachzusammenhängen Umfang eines Kreises berechnen Kreisumfang in Sachzusammenhängen Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen Um den Flächeninhalt eines […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berechnen und Umformen von Termen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/berechnen-und-umformen-von-termen/

Berechnen von Termwerten Ausklammern in Termen mit Potenzen Die erste binomische Formel Die zweite binomische Formel Die dritte binomische Formel Terme aufstellen Terme zu geometrischen Formen und Figuren Multiplikation von Klammerausdrücken Ausklammern Berechnen von Termwerten Viele Alltagssituationen (z. B. die monatliche Handyrechnung) oder geometrische Sachverhalte (Flächeninhalt eines Rechtecks) lassen sich durch Terme mit Variablen beschreiben. […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/relative-haeufigkeiten-und-wahrscheinlichkeiten/

Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt werden. Dazu trägst du an den Zweigen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten ein, […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lineare Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lineare-funktionen/

Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion Einfluss der Parameter m und b und Spezialfälle Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Graphen zeichnen, wenn ein Punkt und die Steigung gegeben sind Graphen zeichnen, wenn die Geradengleichung gegeben ist Funktionsgleichungen aufstellen durch Ablesen am Graphen Funktionsgleichungen aufstellen zur Berechnung besonderer Punkte Funktionsgleichungen mit […]
TestenUnterrichtenPreiseWirkungÜber unsRegistrieren bettermarks » Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 » MSA Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden