Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

No-/low-regret Maßnahmen – Eine Einführung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/no-/low-regret-massnahmen

Dass die Anpassung der Forstwirtschaft an den Klimawandel der Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bedarf, bestreitet heutzutage noch kaum einer. Einen leichten Einstieg in neue Verhaltensweisen und einen sachbezogenen Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt dabei der Ansatz der „no-„ oder „low-regret Maßnahmen“ dar.
Brüssel, 36 p.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisende politische Prozesse: Das Übereinkommen von Paris – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimaschutz

Auf der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das so genannte „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Das Übereinkommen tritt die Nachfolge des Kyoto-Protokolls an. 195 Mitgliedsstaaten einigten sich in einem Vertragspapier auf das Ziel des weltweiten Klimaschutzes. Lesen sie hier was sich seither getan hat.
nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens, im Rahmen eines EU Gipfels in Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorgehen und Lösungsansätze zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/schutz-der-bodenfruchtbarkeit

Der Boden gilt als fruchtbar, wenn er eine standortsspezifische, artenreiche, biologisch aktive Lebensgemeinschaft, eine typische Bodenstruktur sowie eine ungestörte Abbaufähigkeit der Vegetationsrückstände aufweist. Wie lässt sich die Bodenfruchtbarkeit vor Beeinträchtigung schüzten?
Brüssel Schmider, P.; Winter, D.; Lüscher, P. (2003): Wälder im Kanton Thurgau.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der neuen EU-Pflanzenschutz-Verordnung auf den Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/neue-pflanzenschutz-verordnung-im-forst

Neue Verordnungen sehen vor, dass Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und natürlich auch Holz, welche ein großes Risiko für die Einschleppung gefährlicher Schadorganismen darstellen, strenger reguliert und kontrolliert werden.
Pflanzengesundheitsverordnung: Strenge Vorschriften für einen besseren Schutz vor Pflanzenschädlingen, Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grubenlaufkäfer: Wächter über Südbayerns Waldbäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grubenlaufkaefer

Der Grubenlaufkäfer ist durch die Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie geschützt. Sein natürliches Areal in Südbayern ist Heimat praktisch aller deutscher Vorkommen dieses Feuchtwaldspezialisten. Das FFH-Monitoring der LWF im Jahr 2023 umfasst daher nicht weniger als 62 der bundesweit 63 Stichproben. Wir stellen die Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis vor.
an das Bundesamt für Naturschutz gegeben, von wo aus sie an die EU-Kommission in Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zickzack-ulmenblattwespe

Die Zickzack-Ulmenblattwespe ist eine aus Ostasien stammende, invasive Pflanzenwespe aus der Familie der Bürstenhornblattwespen (Argidae). Seit 2003 verbreitet sie sich auch in Europa. Im Juni 2017 wurde sie erstmals in der Schweiz, im Kanton Zürich, an Bergulmen entdeckt.
Belgien (Nord): im Juli/August wurden in Brüssel Adulttiere, aber keine Larven oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

No-/low-regret Maßnahmen in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/no-/low-regret-massnahmen-in-der-forstwirtschaft

In der Forstwirtschaft besitzen eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die Eigenschaften einer „no- oder low regret Maßnahme“. Im Hinblick auf die Dynamik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald geht es daher vor allem um die Frage, wie entsprechenden Maßnahmen auf Bestandes- und Betriebsebene sowie im gesellschaftlichen Umfeld umzusetzen sind.
Brüssel, 36 p. LINK  Gauthier, S.;Bernier, P.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbiotopkartierung – Basisinstrument des Biotopmonitorings – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiotopkartierung

Zu den Aufgaben und Zielsetzungen der Waldbiotopkartierung gehört das Monitoring der Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Wald. Aktuelle Kartierungen zeigen Veränderungen und Entwicklungstendenzen seit der Ersterfassung von 1998.
Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen – auch außerhalb der FFH-Gebiete – erhoben und nach Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden