Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

SPD.de: Europa bewegt sich gemeinsam

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/europa-bewegt-sich-gemeinsam/08/03/2016?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

Vizekanzler Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßen die Vereinbarungen auf dem EU-Flüchtlingsgipfel. „Endlich gibt es konkrete Fortschritte für eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik. Dafür treten wir Sozialdemokraten seit dem Sommer des letzten Jahres ein", so Gabriel.
Geredet wurde beim EU-Gipfel in Brüssel offenbar auch über die Pressefreiheit in

SPD.de: Europa bewegt sich gemeinsam

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/europa-bewegt-sich-gemeinsam/08/03/2016/?acceptCookiePolicy=1

Vizekanzler Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßen die Vereinbarungen auf dem EU-Flüchtlingsgipfel. „Endlich gibt es konkrete Fortschritte für eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik. Dafür treten wir Sozialdemokraten seit dem Sommer des letzten Jahres ein", so Gabriel.
Geredet wurde beim EU-Gipfel in Brüssel offenbar auch über die Pressefreiheit in

SPD.de: Europa bewegt sich gemeinsam

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/europa-bewegt-sich-gemeinsam/08/03/2016?acceptCookiePolicy=1

Vizekanzler Sigmar Gabriel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßen die Vereinbarungen auf dem EU-Flüchtlingsgipfel. „Endlich gibt es konkrete Fortschritte für eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik. Dafür treten wir Sozialdemokraten seit dem Sommer des letzten Jahres ein", so Gabriel.
Geredet wurde beim EU-Gipfel in Brüssel offenbar auch über die Pressefreiheit in

SPD.de: „Wir sind an eurer Seite“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-sind-an-eurer-seite/11/04/2016

Dumping-Konkurrenz aus China, Wettbewerbsnachteile: Die deutsche Stahlindustrie sieht sich bedroht. Am Montag findet dazu ein bundesweiter Aktionstag statt. Zehntausende Stahlkocher wollen für ihre Arbeitsplätze auf die Straße gehen. Rückhalt kommt von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).
Bereits im Februar hatten Tausende in Brüssel bei der EU protestiert.

SPD.de: Union muss sich ehrlich machen

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/union-muss-sich-ehrlich-machen/04/03/2016

Rente, Bildung, Pflege. Darum muss sich die Politik genauso kümmern wie um die Integration von Flüchtlingen. Die SPD kämpft für Fortschritte für alle Menschen in Deutschland – für ein neues Solidarprojekt. Scharf kritisiert SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel die Verweigerungshaltung der Union. „Die Politik muss zeigen: wir sind für alle da.“
Schwesterpartei, Bundeskanzlerin Angela Merkel, kurz vor dem entscheidenden Gipfel in Brüssel

SPD.de: „Es geht um alles in Europa!“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/es-geht-um-alles-in-europa/04/05/2019

Die SPD startet die heiße Phase des Europawahlkampfs – im „Herzen Europas“. Der Auftakt der großen „Kommt-Zusammen-Tour“ mit Katarina Barley, Udo Bullmann, Andrea Nahles und vielen anderen: Saarbrücken. Und eine klare Botschaft: Diese Wahl ist wie keine andere.
Und darum müssten jetzt „die überzeugtesten Europäer nach Brüssel gehen“ begründete

SPD.de: SPD-Medienkommission Für eine starke Demokratie: Medien fördern, Plattformen regulieren, Vielfalt sichern

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/spd-medienkommission-fuer-eine-starke-demokratie-medien-foerdern-plattformen-regulieren-vielfalt-sichern/11/02/2025

Tech-CEOs in der ersten Reihe bei Trumps Amtseinführung, die Wahlempfehlung von Elon Musk für die AfD und sein Gespräch mit Alice Weidel auf X. Diese Beispiele machen deutlich, dass Desinformation, unrechtmäßige Einflussnahme und die Dominanz großer Plattformen unseren demokratischen Diskurs bedrohen. Die Antwort darauf muss eine starke, freie und plurale Medienlandschaft sein. Die Vorsitzenden der SPD-Medienkommission, Carsten Brosda und Heike Raab, fordern daher zur Bundestagswahl entschiedenes Handeln, um Medienvielfalt, Meinungsfreiheit und demokratische Werte zu schützen.
Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Brüssel, dem Bund und den Ländern erforderlich