Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Peak Soil – politische ökologie 01 – 2010 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/peak-soil-80139

Ausgebeutet, vergiftet, zubetoniert – obwohl der Boden eine lebensnotwendige Ressource ist, die nicht oder nur mit immensen Mühen und Kosten erneuerbar ist, behandelt ihn der Mensch wie Dreck. Die Bedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung und der Klimawandel verstärken den Druck. Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung: Bodenschutzprojekte schärfen das öffentliche Problembewusstsein und weltweit kommt die Diskussion über nachhaltige Nutzungsformen und Besitzverhältnisse von Böden in Gang.
Christian Baumgartner, Günther Bachmann Politische Weichenstellungen: Der Weg nach Brüssel

Generationswechsel in der Biobranche – Ökologie & Landbau 04 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/generationswechsel-in-der-biobranche-80380

Vor gut 30 Jahren haben engagierte Menschen mit ihren Visionen und ihrer Tatkraft die Basis für eine neue Landwirtschaft und letztendlich für eine ganze Wirtschaftsbranche gelegt. Heute übernimmt die zweite Generation – mit ganz anderen Voraussetzungen, aber ebenso viel Engagement. Warum es der Nachwuchs im Ökolandbau derzeit trotzdem nicht ganz einfach hat, erläutern Anna Korzensky und ihre Mitautoren im neuen Heft.
Biominimalisten (Politik & Gesellschaft) von Urs Niggli Neu-Regelung EU-Bioverordnung: Wie Brüssel

Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand – politische ökologie 01 – 1999 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/von-der-zeitnot-zum-zeitwohlstand-80090

Keiner hat sie, doch alle reden darüber: die Zeit. Die Beschleunigung aller Arbeitsprozesse, die Verlangsamung natürlicher Alterungsvorgänge – kaum eine Entwicklung, die nicht der Kontrolle über die Zeit dient. Doch die allerorten beklagte Zeitknappheit bleibt trotz allen Zeitmanagements bestehen. Auch im ökologischen Diskurs spielt die bisher vernachlässigte vierte Dimension eine zunehmende Rolle , verdichten sich doch die Hinweise, daß die derzeitige Umweltkrise in der Verkennung der Zeitdimension natürlicher und soziokultureller Prozesse eine ihrer zentralen Ursachen hat. Diese Ausgabe der Politischen Ökologie führt die bisherigen Diskursstränge zum Thema Ökologie der Zeit zusammen. Das etwa 130 Seiten starke Heft versammelt das »who is who« des Zeitökologie-Diskurses und bietet einen einmaligen Überblick über eines der wichtigsten Themen der Gesellschaft – neben dem Wetter. Dies nicht nur auf hohem wissenschaftlichen Niveau, sondern zudem unterhaltsam und reicht illustriert.
(SN) von Danyel Reiche, Carsten Krebs Rot-grün: Auftritt in Brüssel (SN) Immer