Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Nur mit einem starken politischen Willen sind die Klimaziele erreichbar | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nur-mit-einem-starken-politischen-willen-sind-die-klimaziele-erreichbar/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=704c1803fac0ef6b598a89f23251a747

Ein Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Wir haben mit Juliette de Grandpré vom WWF Deutschland über einen noch ambitionierteren und auch sozial gerechten Kli-maschutz gesprochen.
Strasbourg Politikwissenschaften studiert, am Institut für Europäische Studien in Brüssel

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm ab und promovierte an der Freien Universität Brüssel

EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eu-agrarpolitik-endlich-die-foerderpraxis-der-zerstoerung-aendern-eu-agricultural-policy-a-change-to-destructive-funding-practices-is-long-overdue-deu-eng/

Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
ein Minimalniveau hinausgehen können, hängt weiter am endgültigen Kompromiss in Brüssel