NABU-News aus dem Oktober 2016 https://www.nabu.de/news/2016/10/
NABU-News aus dem Oktober 2016
In Brüssel sperrt sich die Bundesregierung jedoch gegen niedrigere Grenzwerte – aus
NABU-News aus dem Oktober 2016
In Brüssel sperrt sich die Bundesregierung jedoch gegen niedrigere Grenzwerte – aus
Auf der Konferenz mit dem Titel „Zusammenarbeit von ziviler Gesellschaft und Kirche für den Erhalt der Natur in Osteuropa – gemeinsame Bewahrung der …
Peter Pavlovic, der Sekretär des in Brüssel ansässigen European Christian Enviromental
Nach jahrelangem Tauziehen ist die Agrarreform nun final beschlossen. Das Ergebnis ist enttäuschend und eine große Chance vertan.
Sowohl das Ergebnis in Brüssel als auch das Gesetzespaket von Ministerin Klöckner
GAP-Gesetze sind eine Enttäuschung für Naturschutz, Klima und Landwirtschaft.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, sich aktiver in die festgefahrenen Agrarverhandlungen in Brüssel
Nach der Einigung kurz vor Weihnachten, verteilt die EU nun die Gelder des Corona-Wiederaufbaufonds. Um Geld aus dem Fonds zu bekommen, müssen die Mitglieds
Februar 2021 – Kurz vor Weihnachten hatten sich die EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel
Der Vorwahlkampf zum Vogel des Jahres 2021 ist angelaufen: Stadttaube überraschend in Führung
World Energy Outlook 2020 Zwischenstand Jahresvogelwahl GAP-Entscheidung in Brüssel
Die EU will künftig mehr Geld in den Schutz von Umwelt und Klima investieren. Das ist gut, jedoch ist die Summe immer noch viel zu gering.
künftigen EU-Haushalt haben Anhänger von über 130 Umweltschutzorganisationen in Brüssel
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Mai 2017
das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU, die auf einer Konferenz in Brüssel
Der diesjährige Agrarreport des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) liefert eine Zusammenstellung aller Problemfelder in der Agrarlandschaft.
Vorrangflächen, für das der NABU gemeinsam mit seinen europäischen Partnerverbänden in Brüssel
Das Klimapaket hat die nötigen Veränderungen bei der Landnutzung sträflich vernachlässigt. Es geht um unser Überleben – auch das der Landwirtschaft.
Die 60 Milliarden Euro aus Brüssel müssen nur umwelt- und klimafreundlich verteilt