Flexible chemische Abwehr bei Blattkäfern https://www.mpg.de/491568/pressemitteilung200409271
Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Freien Universität Brüssel
Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Freien Universität Brüssel
Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Freien Universität Brüssel
Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, zur BREXIT-Entscheidung der Briten
Hier schreibt er über seine persönlichen Eindrücke aus London und Brüssel, was Demografen
Dass das Budget der EU trotz des Austritts der Briten künftig anwachsen soll, ist unpopulär, weil das die anderen Mitgliedstaaten noch stärker belastet. Aus Perspektive der Wissenschaft ist der Finanzplan zu begrüßen, sagt Max-Planck-Präsident Martin Stratmann. Schließlich soll weniger Geld in die Agrarförderung fließen, mehr dafür in den Studentenaustausch, Forschung und Innovation: kurzum: in die Zukunft.
Warum fürs ferne Brüssel zahlen?
Im Bereich der europäischen Steuergesetzgebung herrscht wegen des Einstimmigkeitserfordernisses seit Jahren Stillstand. Durch die Verstärkte Zusammenarbeit kann diese Hürde überwunden und neuen legislativen Projekten zum Durchbruch verholfen werden.
Rede zur Lage der Union 2017 Brüssel, 13. September 2017 Source 2.
16 ERC Starting Grants gehen 2024 an Nachwuchsforschende der Max-Planck-Gesellschaft.
Anna Cattani-Scholz Leitung Büro Brüssel +32 2 250-1410 anna.cattani-scholz@..
Im Bereich der europäischen Steuergesetzgebung herrscht wegen des Einstimmigkeitserfordernisses seit Jahren Stillstand. Durch die Verstärkte Zusammenarbeit kann diese Hürde überwunden und neuen legislativen Projekten zum Durchbruch verholfen werden.
Rede zur Lage der Union 2017 Brüssel, 13. September 2017 Source 2.
Im Bereich der europäischen Steuergesetzgebung herrscht wegen des Einstimmigkeitserfordernisses seit Jahren Stillstand. Durch die Verstärkte Zusammenarbeit kann diese Hürde überwunden und neuen legislativen Projekten zum Durchbruch verholfen werden.
Rede zur Lage der Union 2017 Brüssel, 13. September 2017 Source 2.
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an der Saale untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter anderem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst, zum Beispiel ihr Verhalten als Lichtleiter oder ihre magnetischen Charakteristika.
Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr Millionenförderung aus Brüssel
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an der Saale untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter anderem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst, zum Beispiel ihr Verhalten als Lichtleiter oder ihre magnetischen Charakteristika.
Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr Millionenförderung aus Brüssel