Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Zum Begriff der persönlichen Integrität im Jugendschutz: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zum-begriff-der-persoenlichen-integritaet-im-jugendschutz-kr

Der Gesetzgeber hat mit der Novellierung des Jugendschutzgesetzes den Rechtsbegriff der persönlichen Integrität neu in das Jugendschutzgesetz eingeführt. Der Text unterbreitet in englischer Sprache ein Verständnis des Schutzziels, welches anhand der Reformbegründung sowie weiterer Entwicklungen im Themenfeld hergeleitet wird. Demnach umfasst die persönliche Integrität den Schutz der physischen und psychischen Unversehrtheit sowie der persönlichen Daten. Insbesondere sind die altersgerechte und zukunftsoffene Entwicklung sowie die informationelle und sexuelle Selbstbestimmung der Minderjährigen sicherzustellen. Die Ausnutzung von Unerfahrenheit und Alter, eine wirtschaftliche Ausbeutung sowie die kommerzielle oder andere zweckfremde Verarbeitung und Verbreitung von Nutzendendaten stehen im Umkehrschluss dem Schutz der persönlichen Integrität entgegen.
personal_integrity_final.pdf 641 KB Das könnte Sie auch interessieren „Ein verpfuschter Job in Brüssel

Why Children Are Unsafe In Cyberspace: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/why-children-are-unsafe-in-cyberspace-kr

Die Studie bietet einen weltweiten Überblick zur Wahrnehmung von Kindern sowie Erziehenden zu Risiken im digitalen Umfeld und gibt Hinweise wie diesen begegnet werden kann. Dabei geben die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse nicht zwingend die Wahrnehmung des Projektes wider.
stellten ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild gemeinsam in Brüssel

Why Children Are Unsafe In Cyberspace: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/why-children-are-unsafe-in-cyberspace-kr

Die Studie bietet einen weltweiten Überblick zur Wahrnehmung von Kindern sowie Erziehenden zu Risiken im digitalen Umfeld und gibt Hinweise wie diesen begegnet werden kann. Dabei geben die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse nicht zwingend die Wahrnehmung des Projektes wider.
stellten ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild gemeinsam in Brüssel

CSAM Users in the Dark Web: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/csam-users-in-the-dark-web-kr

Der ReDirection Survey Report enthüllt noch nie dagewesene Erkenntnisse aus den Umfragen von Protect Children im Dark Web über CSAM-Nutzer*innen. Diese neuen Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der globalen Kinderschutzbemühungen und die Stärkung des Kampfes zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im Internet.
stellten ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild gemeinsam in Brüssel

CSAM Users in the Dark Web: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/csam-users-in-the-dark-web-kr

Der ReDirection Survey Report enthüllt noch nie dagewesene Erkenntnisse aus den Umfragen von Protect Children im Dark Web über CSAM-Nutzer*innen. Diese neuen Informationen sind von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der globalen Kinderschutzbemühungen und die Stärkung des Kampfes zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt im Internet.
stellten ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild gemeinsam in Brüssel

„Babyfotos klicken gut“: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/babyfotos-klicken-gut-kr

Die 24. Ausgabe des Watchdog-Formates der Landesmedienanstalten Mitte Mai befasste sich unter der Überschrift „Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung“ neben anderen Aspekten auch mit dem Family Influencing und der Frage, wie digitale Inhalte mit Kindern realisiert oder besser unterlassen werden sollten.
Zuletzt hatte Belgien im Rahmen der Ratspräsidentschaft zu einer Konferenz nach Brüssel