Lundsgaarde, Erik – German Institute of Development and Sustainability (IDOS) https://www.idos-research.de/erik-lundsgaarde/
Venturi (2018) Financing EU external action: understanding member state priorities Brussels
Venturi (2018) Financing EU external action: understanding member state priorities Brussels
Externe Publikationen (2022) Brussels: European Think Tanks Group (July 2022)
Panel Discussion Shaping global policy-making through think tank cooperation Brussels
Das IDOS veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in eigenen Publikationsreihen und bei externen Verlagen.
Keijzer (2025) Externe Publikationen On 21 May, an AU-EU ministerial meeting in Brussels
Steffen Bauer ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms „Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit“.
Brussels: European Think Tanks Group (April 2021) Bauer, Steffen (2021) Desertification
Frederik Stender ist Ökonom und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“.
Advancing EU-Africa cooperation in light of the African Continental Free Trade Area Brussels
Prof. Dr. Ines Dombrowsky ist Institutionenökonomin und Abteilungsleitung der Forschungsabteilung „Umwelt-Governance“.
Addressing crises in the short and long term, Brussels: European Think Tank Group
Aus der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung und globalen politischen Veränderungen ergeben sich für die Vereinten Nationen neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt untersucht unter politischen und institutionellen Gesichtspunkten die Rolle, Möglichkeiten und Grenzen der Vereinten Nationen in der globalen Gemeinwohlpolitik und formuliert Reformoptionen.
Daniele Fattibene / Gabriela Iacobuta / Silke Weinlich / Steffen Bauer (2021) Brussels
Dr. Yabibal Walle ist Enwicklungsökonom und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“
Walle (2024) Aligning climate action and development finance: The role of FfD4 Brussels
Soziale Sicherung ist nicht nur unter sozialen sondern auch unter ökonomischen und politischen Gesichtspunkten ein zentrales Element der Entwicklungspolitik. Je nach Kontext des betreffenden Landes sind aber verschiedene Instrumente der sozialen Sicherung eher geeignet, ihre sozialen Ziele (v.a. Armutsbekämpfung), ihre ökonomischen Ziele (Investitions- und Wachstumsförderung, v.a. im informellen Sektor) und ihre politischen Ziele (soziale Inklusion und Kohäsion, Stabilisierung von Politik und Gesellschaft) zu erreichen.
Stetter (eds.), Progressive lab for sustainable development: from vision to action, Brussels