Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Europaministerin Honé fährt mit Vertreter der EU-Kommission auf Krabbenfang – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaministerin-hone-faehrt-mit-vertreter-der-eu-kommission-auf-krabbenfang/

VorlesenIm Rahmen ihrer Sommerreise hat sich Europaministerin Birgit Honé am (heutigen) Donnerstag an Bord des Krabbenkutters „Möwe“ über die Arbeit der niedersächsischen Krabbenfischer informiert. Begleitet wurde die Ministerin u.a. von Jürgen Müller, Kabinettschef des EU-Kommissars für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei Karmenu Vella.
Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Vorlesen 30.08.2018 Bensersiel/Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„EU4Health“: Kommission schlägt neues europäisches Gesundheitsprogramm vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu4health-kommission-schlaegt-neues-europaeisches-gesundheitsprogramm-vor/

VorlesenDie Europäische Kommission bringt als eine Lehre aus der Corona-Krise ein neues europäisches Gesundheitsprogramm auf den Weg. „EU4Health“ soll für die Jahre 2021-2027 mit einem Etat von 9,4 Milliarden Euro ausgestattet werden. Neben einem besseren Schutz vor grenzübergreifenden Gesundheitsgefahren soll das Programm auch die Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten und medizinischer Ausrüstung sicherstellen und die Gesundheitssysteme in der EU stärken. Nach Zustimmung der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments könnte EU4Health am 1. Januar 2021 anlaufen.
EU-Kommission – Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Dati Bendo Vorlesen 28.05.2020 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Europäische Kinonacht: Kostenlos Europas beste Filme sehen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/erste-europaeische-kinonacht-kostenlos-europas-beste-filme-sehen/

VorlesenVon Heute bis 7. Dezember öffnen Kinos in 34 Städten in der EU ihre Türen und laden zur ersten Europäischen Kinonacht (European Cinema Night) ein. Erwartet werden über 7.200 Zuschauer, die EU-geförderte Filme kostenlos sehen können. Als deutsche Spielstätten wurden das Abaton in Hamburg und das delphi LUX Berlin ausgewählt, sie zeigen am 3. bzw. am 7. Dezember die isländische Oscar-Nominierung „Woman at War – Gegen den Strom“, der am 13.12. in Deutschland in den Kinos startet. Der Regisseur Benedikt Erlingsson wird bei den Screenings anwesend sein, im Anschluss gibt es einen Empfang.
Europäische Kinonacht: Kostenlos Europas beste Filme sehen Vorlesen 03.12.2018 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU genehmigt staatliche Förderung für Elektrobusse in Deutschland – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-genehmigt-staatliche-foerderung-fuer-elektrobusse-in-deutschland/

VorlesenDie Europäische Kommission hat festgestellt, dass deutsche Pläne zur Förderung des Erwerbs von Elektrobussen und Ladeinfrastruktur durch öffentliche Verkehrsbetriebe mit den Beihilfevorschriften der Europäischen Union (EU) im Einklang stehen. Die Beihilferegelung trägt zur Verringerung der CO2-Emissionen bei, ohne den Wettbewerb übermäßig zu verzerren.
genehmigt staatliche Förderung für Elektrobusse in Deutschland Vorlesen 27.02.2018 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Projekte für Medienfreiheit: Europäisches Zentrum in Leipzig hilft bedrohten Journalisten – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-projekte-fuer-medienfreiheit-europaeisches-zentrum-in-leipzig-hilft-bedrohten-journalisten/

VorlesenMit 5,1 Millionen Euro unterstützt die EU drei Projekte, mit denen Freiheit und Pluralismus im Mediensektor gefördert werden. Das hat die EU-Kommission heute (Montag) bekannt gegeben. Věra Jourová, Vizepräsident für Werte und Transparenz, sagte: „Die Demokratie kann ohne freie und unabhängige Medien nicht funktionieren. Journalisten sollten ohne Angst oder Gefälligkeiten arbeiten können.“ Das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig (ECPMF) leitet eines der Projekte.
– Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Jennifer Jacquemart Vorlesen 02.03.2020 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faktenchecks zu den gängigsten Mythen über die Europäische Union – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/faktenchecks-zu-den-gaengigsten-mythen-ueber-die-europaeische-union/

VorlesenViele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen: dazu hat sie heute (Dienstag) die aktualisierte Sammlung „Mythos und Wahrheit“ mit Antworten auf rund 30 Vorurteile und Falschmeldungen über die Europäische Union veröffentlicht.
Faktenchecks zu den gängigsten Mythen über die Europäische Union Vorlesen 14.05.2019 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Bürgerforum zur Lernmobilität: Mit Bürgerbeteiligung den europäischen Bildungsraum verwirklichen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neues-buergerforum-zur-lernmobilitaet-mit-buergerbeteiligung-den-europaeischen-bildungsraum-verwirklichen/

VorlesenDie EU-Kommission eröffnet ein neues Bürgerforum: Bürgerinnen und Bürger aus den 27 EU-Ländern werden gemeinsam überlegen, wie Lernmobilität allen in der EU zugänglich gemacht werden kann.
Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Georges Boulougouris Vorlesen 03.03.2023 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

17,6 Millionen EU-Bürger lebten und arbeiteten 2018 im EU-Ausland – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/176-millionen-eu-buerger-lebten-und-arbeiteten-2018-im-eu-ausland/

VorlesenImmer mehr Europäer leben und arbeiten in einem anderen EU-Land: 2018 machten 17,6 Millionen EU-Bürger von ihrem Recht Gebrauch, in einem anderen Mitgliedstaat zu leben und zu arbeiten. Nach Deutschland kamen 318.000 EU-Bürger, ins EU-Ausland gingen 163.000 Deutsche. Die Hälfte aller EU-Zuwanderer zog nach Deutschland oder ins Vereinigte Königreich, ein weiteres Viertel nach Spanien, Italien oder Frankreich. Die Zahl der Zuwanderer im erwerbstätigen Alter stieg europaweit im Vergleich zu 2017 um 3,4 Prozent und lag bei 12,9 Millionen. Mittlerweile leben 4,2 Prozent der EU-Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in einem anderen EU-Land. Das geht aus dem heute (Donnerstag) veröffentlichten Jahresbericht der Kommission über die Arbeitsmobilität in der EU hervor.
Union, 2000, Quelle: EU-Kommission – Audiovisueller Dienst Vorlesen 30.01.2020 Brüssel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden