DJI – Familiensurvey https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/familiensurvey/veroeffentlichungen-lila-reihe.html
Brüssel, 1994. Bender, Donald: Von Metadaten zur Wissensbank.
Brüssel, 1994. Bender, Donald: Von Metadaten zur Wissensbank.
Brüssel, 1994. Bender, Donald: Von Metadaten zur Wissensbank.
Brüssel/Köln: Verlag Présence. Liegel, W. et al. (1994): Netzwerk 42.
Sie illustrieren, wie in Gent und Brüssel die Kommunalpolitik Ungleichheiten beim
A report of the European Union, Luxembourg, Brussels 1998 European Commission: The
Ziel dieses Projektes ist es ein Instrument zu entwickeln, das Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die Männer und Frauen im Familienleben erworben haben, bewertet und bestätigt. Der Bedarf an physischer, sozialer und erzieherischer Betreuung wird in naher Zukunft steigen. Aufgrund des Schrumpfens des Angebotes auf dem Arbeitsmarkt und des Druckes längerer Lebensarbeitszeiten wird es immer wichtiger, die Qualität der bisher unterschätzten Fähigkeiten und Kompetenzen aus Erziehung, Pflege und Hauswirtschaft in der Familientätigkeit anzuerkennen. Ziel ist es das Familienkompetenzen Portfolio in verschiedenen Kontexten zu nutzen: • um die Aufnahme von Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen zu begleiten; • den Erlass von Prüfungen zu gewähren und Ausbildungszeiten zu verkürzen: • die Anerkennung von Familienkompetenzen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Koordiniert wurde das Projekt vom Higher Institute for Family Sciences, Brussels,
A report of the European Union, Luxembourg, Brussels 1998 European Commission: The
Brussels IG Metall (2021): IG Metall Jugendstudie Plan B – Datenreport.
Brussels IG Metall (2021): IG Metall Jugendstudie Plan B – Datenreport.
Ziel dieses Projektes ist es ein Instrument zu entwickeln, das Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die Männer und Frauen im Familienleben erworben haben, bewertet und bestätigt. Der Bedarf an physischer, sozialer und erzieherischer Betreuung wird in naher Zukunft steigen. Aufgrund des Schrumpfens des Angebotes auf dem Arbeitsmarkt und des Druckes längerer Lebensarbeitszeiten wird es immer wichtiger, die Qualität der bisher unterschätzten Fähigkeiten und Kompetenzen aus Erziehung, Pflege und Hauswirtschaft in der Familientätigkeit anzuerkennen. Ziel ist es das Familienkompetenzen Portfolio in verschiedenen Kontexten zu nutzen: • um die Aufnahme von Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen zu begleiten; • den Erlass von Prüfungen zu gewähren und Ausbildungszeiten zu verkürzen: • die Anerkennung von Familienkompetenzen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Koordiniert wurde das Projekt vom Higher Institute for Family Sciences, Brussels,