Kommissionen und Arbeitsgruppen https://www.dbjr.de/gremien/arbeitsgruppen
AG tritt ebenfalls als Akteur an den Standorten des Europäischen Parlaments in Brüssel
AG tritt ebenfalls als Akteur an den Standorten des Europäischen Parlaments in Brüssel
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 19. November 2007 die Position „Stellungnahme des Deutschen Bundesjugendrings zum Konzept des strukturierten Dialogs mit jungen Menschen“ beschlossen:
Sie besteht aus einer zentralen Veranstaltung in Brüssel sowie dezentralen Veranstaltungen
Eröffnungsrede der Vorsitzenden Daniela Broda und Wendelin Haag zur 96. DBJR-Vollversammlung am 27. Oktober 2023.
Viele politische Richtungsentscheidungen werden in Brüssel und Straßburg getroffen
Die Vorsitzende des Ukrainischen Jugendrings (NYCU), Natalia Shevchuk, spricht im Interview mit dbjr.de über die Lage der Jugendorganisationen in der Ukraine, ihre Botschaft an politisch Verantwortliche in der EU und ihre persönliche Hoffnung. Die 26-Jährige ist seit dem 12. Dezember 2021 NYCU-Vorsitzende und hospitiert aktuell gemeinsam mit NYCU-Vorstandsmitglied Kateryna Davydkova beim Bundesjugendring in Berlin. In Folge des russischen Angriffkrieges gegen die Ukraine kann der Bundesjugendring so konkrete Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Jugendstrukturen in der Ukraine und Deutschland leisten und den NYCU in seiner nationalen und internationalen Arbeit unterstützen. Das Interview wurde am 3. Juni 2022, vor der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz, geführt.
Du hast sowohl in Deutschland als auch in Brüssel politisch Verantwortliche getroffen
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Europa braucht uns – Wir brauchen Europa“ beschlossen:
Entscheidungen treffen und – sobald sie in ihrer jeweiligen Hauptstadt zurück sind – „Brüssel
Dänemark übernimmt den EU-Ratsvorsitz Nachricht 02.07.2025 Junge Stimmen in Brüssel
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 6. Dezember 2016 folgende Position „Eckpunkte des Deutschen Bundesjugendrings für eine EU-Jugendstrategie nach 2018 und für ein Nachfolgeprogramm von Erasmus+ für junge Menschen nach 2020“ beschlossen:
Verhandlungen Einfluss nehmen, sowohl in der Zusammenarbeit mit EU-Institutionen in Brüssel