Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

BMEL – Tierseuchen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/250227-mks.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
In Brüssel darf jetzt keine Zeit verloren werden.“ 

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesrat stimmt neuen Regeln für nitratbelastete und eutrophierte Gebiete zu

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/97-avv.html

Der Bundesrat hat heute der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) zugestimmt. Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird. Problemstellen können so besser erkannt werden.
Einen zehnjährigen Konflikt mit Brüssel in nur sechs Monaten lösen – das war ein

BMEL – Tierseuchen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/250227-mks.html?nn=3580

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
In Brüssel darf jetzt keine Zeit verloren werden.“ 

BMEL – Pressemitteilungen – Wissenschaftlicher Beirat des Ministeriums übergibt Gutachten zur GAP-Bürokratie

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/120-wbae.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat gestern die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung, und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) zu einem wichtigen Thema der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) entgegengenommen. Der WBAE hat sich darin mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der künftigen GAP befasst.
Dafür setze ich mich in Brüssel ein, die Stellungnahme unterstützt mich bei diesem

BMEL – Pressemitteilungen – EU-Nitratrichtlinie – BMEL nimmt nächsten Schritt zur Vermeidung von Strafzahlungen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/68-nitrat-richtlinie.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen wichtigen Schritt genommen, um milliardenschwere Strafzahlungen wegen des Verstoßes Deutschlands gegen die EU-Nitratrichtlinie zu verhindern.
Landwirte waren viel zu lange Leidtragende einer unseligen Hinhaltetaktik gegenüber Brüssel