Naturtöne » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/naturtoene/
Oktober 2024 Naturtöne (1882) Naturtöne heißen diejenigen Töne der Blasinstrumente
Meintest du blasinstrumente?
Oktober 2024 Naturtöne (1882) Naturtöne heißen diejenigen Töne der Blasinstrumente
Oktett (Ottetto, Octuor), eine Komposition für acht Instrumente (Streich- oder Blasinstrumente
namentlich an den heiligen Abenden des Christ- und Neujahrsfestes Choräle auf Blasinstrumenten
Was bedeutet Bebung? Auf welchen Musikinstrumenten ist sie möglich und wie wird sie ausgeführt? Informationen und praktische Hinweise von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Eine Vortrags- oder Spielmanier, deren man auf Bogen- und einigen Blasinstrumenten
Soupape, Luftklappe bei Blasinstrumenten.
Der musikalische Fachausdruck „legato“, auch „ligato“, kompetent und ausführlich erläutert von Musikologen in ihren Musiklexika des 19. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Ähnlich ist der Vorgang bei den Blasinstrumenten, wo ebenfalls der Atemstrom nicht
So nannte man bei den Griechen die Klappen an den Blasinstrumenten.
Die Dynamikbezeichnung und Vortragsanweisung piano, erläutert von Musikwissenschaftlern im historischen Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
sehr oft merklicher Fehler ist dieses, dass bei dem piano die Hauptstimmen von den Blasinstrumenten
Januar 2024 Blechinstrumente (1882) Blechinstrumente, siehe Blasinstrumente.
2023 Offene Labialpfeifen (1882) Offene Labialpfeifen, siehe Labialpfeifen und Blasinstrumente