Dudelsack » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dudelsack/
Ein uraltes, den Griechen unter dem Namen askaulos (Schlauchpfeife) bekanntes Blasinstrument
Meintest du blasinstrumente?
Ein uraltes, den Griechen unter dem Namen askaulos (Schlauchpfeife) bekanntes Blasinstrument
November 2023 Ansatz (1840) Ansatz, Embouchure; die Art und Weise, ein Blasinstrument
Ein Blasinstrument von Blech ohne Tonlöcher, welches vermittelst eines Mundstückes
Siehe auch: Akkordeon.
Ein kleines Blasinstrument mit mechanischer Winderzeugung ist die Ziehharmonika,
Februar 2025 Flageolett (1929) Flageolett (französisch), 1) ein kleines Blasinstrument
(1802) Flöte à bec [sic], oder Flute douce, ist ein außer Gebrauch gekommenes Blasinstrument
Ist die Vortragsanweisung „A cappella“ gleichzusetzen mit „Nur Gesang“? Musikwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts geben Antworten im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
verdoppelte man alle Stimmen oder verstärkte nur den Cantus firmus durch Zinken [ein Blasinstrument
Gesammeltes Wissen rund um ein wundervolles Orchester- und auch Soloinstrument für alle, die etwas mehr erfahren möchten über den Aufbau und die instrumentengeschichtlichen Hintergründe des Fagotts.
Ein bekanntes Blasinstrument von Holz, welches wie die Oboe vermittelst eines aus
Ein gewöhnliches von Buchsbaum- oder Ebenholz verfertigtes Blasinstrument, das aus
Inflatilia war bei den alten Musikschriftstellern die generelle Bezeichnung der Blasinstrumente