Intrade » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/i/intrade/
Jahrhundert Name glänzender instrumentaler Eröffnungsstücke, ursprünglich für Blasinstrumente
Meintest du blasinstrumente?
Jahrhundert Name glänzender instrumentaler Eröffnungsstücke, ursprünglich für Blasinstrumente
mehrere einfach besetzte Instrumente (entweder Harmoniemusik, auch Streich- und Blasinstrumente
Parthie (Parthia oder Partita) denjenigen Tonstücken, die für mehrere Arten von Blasinstrumenten
Siehe auch: Gabelton, Kammerton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
vorhandenen Instrumente, der deswegen unabänderlich beibehalten werden muss, damit die Blasinstrumente
Der Ton bzw. die Note Disis, klingend und notiert im Vergleich zu den Tönen D, Dis, Des und Deses, erläutert von Musikologen in ihren historischen Lexika.
Bei Blasinstrumenten jedoch machen sich dem Ohre schon Klangunterschiede zwischen
Bei Streichinstrumenten müssen sie auf einem Bogenstrich, beim Gesang und bei Blasinstrumenten
Auch die Bedeutung des Schalltrichters (der Stürze) der Blasinstrumente ist hiernach
Die Tonart Es-Moll, klingend u. notiert im Violin- und Bassschlüssel (aufwärts und abwärts) und erläutert von Gelehrten in Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Im Laufe der Modulation, besonders bei für Gesang oder Blasinstrumente gesetzten
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
Organa empneusta, Blasinstrumente; organa entata, Saiteninstrumente.
rts geschnellt; bei Geigeninstrumenten wird es mit einem kurzen Bogenstrich, bei Blasinstrumenten