Kern » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kern/
Name eines Teils der flötenartigen Orgelpfeifen (siehe Orgel) und verschiedener Blasinstrumente
Meintest du blasinstrumente?
Name eines Teils der flötenartigen Orgelpfeifen (siehe Orgel) und verschiedener Blasinstrumente
Embouchure (1882) Embouchure (französisch), heißt das Mundstück bei den Blasinstrumenten
Schallbecher (1882) Schallbecher (Schalltrichter, Stürze) heißt bei den meisten Blasinstrumenten
Überschlagen (französisch: octavier), bei Blasinstrumenten durch stärkeres Anblasen
altes deutsches Wort (suegala), das einfach Pfeife bedeutet, im Allgemeinen alle Blasinstrumente
neben dem Geigenchore, nicht alle sonst üblichen, sondern nur einige Gattungen Blasinstrumente
August 2018 Ossea tibia (1840) Ossea tibia, eins der ältesten Blasinstrumente
, Schallbecher, Stülp, französisch: Pavillon, nennt man die am Ende der meisten Blasinstrumente
Geigenstimmen verlangt diese Bemerkung, dass man den Dämpfer auf den Steg setze; bei Blasinstrumenten
Im Orchester sind die Blasinstrumente, hauptsächlich die Rohrinstrumente die die