Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/gespenster-lichterkette-basteln

der Schere vorsichtig in jeden Tischtennisball ein Loch, damit ihr sie als Gespensterköpfe über die Birnen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/voll-relativ-der-tag-an-dem-die-zeit-verschwand

, der Unterricht gleich komplett ausfällt und ein Typ im Skianzug auf dem Marktplatz versucht echte Birnen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/voll-relativ-der-tag-an-dem-die-zeit-verschwand

, der Unterricht gleich komplett ausfällt und ein Typ im Skianzug auf dem Marktplatz versucht echte Birnen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/kleiner-fuchs-eisenbahn

Ernten, Beladen, Verarbeiten, Ausfahren …
Birnen pflücken, Marmelade herstellen und in den Supermarkt liefern.

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Obstgarten Haseldorf – Holstein Tourismus: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/obstgarten-haseldorf-53693

Obst pflücken wie früher – im Obstgarten Haseldorf erwarten dich 180 historische Apfelsorten und eine entspannte Atmosphäre mitten in der Natur.
In dieser Zeit sind Äpfel, Birnen und Pflaumen erntereif und warten nur darauf, von dir gepflückt zu

Bioland-Hof: Apfelplantagen & regionales Obst: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/das-apfelschiff-hollingstedt-47173

Erlebe den Familienbetrieb am Wikingerhafen mit Bioland-Apfelplantage und regionalem Obst. Im Hofladen findest du frischen Honig, Saft & Äpfel.
Ab Ende Juli gibt es zudem frisches Obst vom Hof, darunter natürlich Äpfel, aber auch Birnen und Mirabellen

Die Obstwiese in Jardelund – Rast mit Natur, Genuss und Entspannung: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/unsere-obstwiese-jardelund-46943

Genieße deine Pause mit frischem Obst direkt vom Baum, romantischen Sitzplätzen und einer perfekten Umgebung für ein Picknick auf der Obstwiese Jardelund.
Ob knackige Äpfel, süße Birnen oder aromatische Kirschen – die Obstwiese bietet dir die Möglichkeit,

Rosenpark & Rosenschule: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/rosenpark-rosenschule-124053

sein kann und die unterschiedlichsten Formen und Herbst-Farben zeigt, mit Hagebutten, die wie kleine Birnen

Nur Seiten von www.sh-tourismus.de anzeigen

Rezepte für Säuglingsbreie | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/alltagstipps/0-12-monate/brei-rezepte/

Säuglingsbreie lassen sich ganz einfach selbst zubereiten. Hier finden Sie auf den Bedarf des Babys abgestimmte Grundrezepte.
Geeignet als Obst sind zum Beispiel Äpfel, Birnen, Banane, Pfirsich, Nektarine und Aprikose.

Verdauung des Babys | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/verdauung/

Die Verdauung des Babys kann schon mal Probleme bereiten, denn u. a. muss das Verdauungssystem erst noch ausreifen. Sorgen muss man sich meist nicht.
Eher stopfende Lebensmittel, wie Bananen oder geriebene Äpfel, können Sie durch Birnen oder Pfirsiche

Ernährung bei Neurodermitis | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/alltagstipps/allergien/essen-bei-neurodermitis/

Bei einer Neurodermitis (atopischer Dermatitis) soll die Ernährung vor allem altersgerecht und ausgewogen sein. Eine spezielle Diät ist meist nicht nötig.
Bei einer Apfelallergie können zum Beispiel Birnen oder Weintrauben gegeben werden.

Gesund und fit durch die kalte Jahreszeit | kindergesundheit-info.de

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/alltagstipps/krankheitszeichen/gesund-und-fit-durch-die-kalte-jahreszeit/

Gesunde Ernährung, viel Bewegung, viel frische Luft und ausreichender Schlaf unterstützen das Immunsystem des Kindes und helfen, grippalen Infekten vorzubeugen.
Zusammen mit Äpfeln, Birnen und Trockenfrüchten sind sie eine tolle Grundlage für leckere Müslis und

Nur Seiten von www.kindergesundheit-info.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marmeladenmarkt mit Bestimmung von Streuobstsorten . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/nachrichten-uebersicht/einzelnachricht/marmeladenmarkt-mit-bestimmung-von-streuobstsorten-1

Ein Fest für Naturliebhaber und Genießer!
So finden leckere, wertvolle Lebensmittel wie Äpfel, Birnen und Pflaumen ihren Weg in die Pfälzer Küchen

Wild-Birne (Pyrus pyraster) - Baum des Jahres 1998 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/baeume-unserer-waelder/wild-birne

Wildbirne (Pyrus pyraster) – Baum des Jahres 1998
Alter: 150 bis 200 Jahre Standort Die Wild-Birne kommt natürlich vor allem in nährstoffreichen Auwäldern

Inhaltsübersicht . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/inhaltsuebersicht/seite

Diese Seite enthält das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Stiel-Eiche Trauben-Eiche Vogel-Kirsche Wacholder Wald-Kiefer Walnuss Weiß-Tanne Wild-Apfel Wild-Birne

Bäume unserer Wälder . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/baeume-unserer-waelder

Bäume unserer Wälder. Heimische Baumarten im Porträt. Die Erhaltung und Stärkung der Resilienz der Wälder ist oberstes Ziel von Landesforsten. Mit Resilienz verbinden wir die Fähigkeit, Funktionen und Leistungen nach Störungen aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Eng damit verknüpft ist größtmögliche biologische Vielfalt: Neben der Vielfalt an Waldtypen tragen die Baumartenvielfalt und die genetische Vielfalt dazu bei, dass Organismen sich anpassen können und Ökosysteme funktionsfähig bleiben. Mit den erwarteten klimatischen Entwicklungen sind vielfältige Veränderungen der Böden, Mikroorganismen, Insekten, Begleitarten und natürlichen Gegenspieler verbunden, um nur einige Beispiele zu nennen. Je stärker der Klimawandel, umso mehr stoßen viele etablierte Baumarten in 80 Jahren an die Grenzen des Wachstums und der Überlebensfähigkeit. Um dennoch größtmögliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu erhalten, kann auch die Einbringung ergänzender Baumarten ein wertvolles Mittel sein. Dabei gilt es, die Risiken (Schaderreger, Invasionspotential) möglichst gering zu halten. Arten aus dem eurasischen Kontakt- und Übergangsbereich gelten als besonders vielversprechend. Aufgrund der Koevolution mit heimischen Gattungen können sich die neuen Arten mutmaßlich risikoarm in unsere Ökosysteme integrieren. Folgende Baumarten aus Südeuropa, Westasien und Nordafrika wurden im Rahmen der Untersuchungen bewertet: Hilfsmittel zur Einbringung ergänzender Baumarten Die mischungsweise Einbringung von ergänzenden Baumarten ist als Maßnahme zur Förderung der Anpassungsfähigkeit unserer Wälder im Klimastress zu verstehen. Details zum konkreten Vorgehen bei der Wiederbewaldung von Kahlflächen nach Schadereignissen finden sich in der landesspezifischen „Grundsatzanweisung Waldverjüngung im Klimawandel“ (Landesforsten, 2020). Zur Erleichterung der Einbringung wurden für die genannten ergänzenden Baumarten das Klima auf Basis ihres natürlichen Verbreitungsgebietes bewertet und literaturbasiert Informationen zusammengetragen. Diese stehen in Form von Steckbriefen für die Praxis zur Verfügung (siehe rechte Spalte). Die vollständigen Steckbriefe (Kürzel „lang“) umfassen neben der Bewertung der Baumarteneignung im zukünftigen Klima in Rheinland-Pfalz Einschätzungen zu folgenden Aspekten: • Ansprüche an die verschiedenen Standortfaktoren • waldwirtschaftliche Erfahrungen und Hinweise • Wuchs- und Ökosystemleistungen • Holzeigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliches Potential • biotische und abiotische Risiken • Potentiale für Naturschutz und Biodiversität Zur einfacheren Handhabung für die Praxis sind die wichtigsten Informationen jeweils zusätzlich in einer kompakten Kurzfassung dargestellt (Kürzel „kurz“). Potenziale von Laub- und Nadelbaumarten Die zehn bewerteten Laubbaumarten finden bereits heute in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz ein Klima vor, welches zu großen Teilen dem ihres natürlichen Verbreitungsgebietes entspricht. Die geringsten Übereinstimmungen sind bei dem Zürgelbaum (Celtis australis), der Silberlinde (Tilia tomentosa) und der Baumhasel (Corylus colurna) zu sehen. Für Silberlinde und Walnuss (Juglans regia) verschlechtern sich die Bedingungen in der Oberrheinebene, für alle anderen Laubbaumarten ist von einer gleichbleibenden oder zunehmenden Eignung bis Ende des Jahrhunderts auszugehen. Von den sechs bewerteten Nadelbaumarten finden die Bulgarische Tanne (Abies borisii-regis) und die Libanonzeder (Cedrus libani) heute und auch im zukünftigen Klima in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz sehr ähnliche klimatische Bedingungen vor wie in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet. Die heute schon guten Bedingungen für die Griechische Tanne (Abies cephalonica) verbessern sich im zukünftigen Klima noch. Bei der Atlaszeder (Cedrus atlantica) verbessert sich das gegenwärtig in den Mittelgebirgen noch zu kühle Klima. Für die Türkische Tanne (Abies bornmülleriana) und die Korsische Schwarzkiefer (Pinus nigra laricio) deutet die Bewertung auf eine rückläufige Eignung hin, so dass sie als ergänzende Baumarten nur an besonders geeigneten Standorten empfehlenswert sind. Weiterführende Informationen zur Handhabung der Artensteckbriefe, zu Grenzen und zur Interpretation der Eignungsbewertungen sowie zur Methodik finden sich in folgenden Dokumenten: • Erläuternde Hinweise • Präsentationsfolien Ergänzende Baumarten
Landesforsten.RLP.de / Ernst-Chrsitian Driedger Wild-Apfel Mehr © Landesforsten.RLP.de / Bolko Hase Wild-Birne

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bejagung des Wolfs in ganz Deutschland: Bund muss beim günstigen Erhaltungszustand schnellstens nachbessern – Bayerisches Landesportal

https://www.bayern.de/bejagung-des-wolfs-in-ganz-deutschland-bund-muss-beim-guenstigen-erhaltungszustand-schnellstens-nachbessern/

Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
lösungsorientierten Politik zuzuwenden: Gams und Wolf beim Management gleichstellen zu wollen, ist wie Äpfel mit Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gelbes Band: Selbst ernten und ernten lassen – Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/gelbes-band-2/

Die Hauptziele sind Hier darf geerntet werden! Die Stadt Gersthofen hat Bäume an drei verschiedenen Streuobstwiesen zum Abernten frei gegeben: Am Ballonstartplatz, in Rettenbergen an der Streuobstwiese neben dem Adlerweg und in Hirblingen am Kreisverkehr. Aber auch Privatpersonen, die während…
PDF-Plakat „Gelbes Band“ Standorte Standort Art Hinweis Erntezeit Gersthofen, Am Ballonstartplatz Äpfel, Birnen

Aktionstag Streuobstwiese

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-aktionstag-apfelkuchentag

Wir ernten was die Bäume hergeben.
Aus Birnen und Äpfeln stellen wir leckere Mahlzeiten her und lassen sie uns gemeinsam schmecken.

Drechslerei Rose in Eggesin

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-drechslerei-rose

In der Drechslerei Rose, in Eggesin, erwartet Sie traditionelles Handwerk in hoher Qualität. Gefertigt werden Kopier-Drehteile aus Holz für den Treppenbau, hochwertigen Innenausbau oder Möbelbau. Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung! Gerne können Sie nach eigenen Wünschen bestellen, z.B. im Bereich Kunsthandwerk oder Restaurierung.
Flaschenverschlüsse, Schreibgeräte, Mörser, Dosen und vor allem die allseits geliebten Dekoäpfel und –birnen

Schwechower Obstbrennerei

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-obstbrennerei-schwechow

Gut Schwechow befindet sich ist im landschaftlich reizvollen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, inmitten weitläufigen Apfelbaumplantagen. Schwechower Obstbrand wird nur aus den edelsten, aromatischsten Früchten destilliert, zahlreiche DLG-Prämierungen belegen die herausragende Qualität. Neben Ostbränden führt der angeschlossene Hoflanden eine große Auswahl an regionalen Produkten.
Zu einem großen Teil stammen die Äpfel und Birnen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Romantikwochenende im Gutshaus | Mecklenburg-Vorpommern

https://www.auf-nach-mv.de/magazin/romantikwochenende-gutshaus

Eine Beziehung braucht besondere Momente. Zum Beispiel ein romantisches Wochenende in einem Gutshaus in Mecklenburg-Vorpommern.
Kräutersaitlinge oder Wildkräutersalat und zum Nachtisch gerne mal einen Crumble mit Äpfeln oder Birnen

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen