Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Insektenbox: Apfelwickler

http://www.insektenbox.de/schmet/apfelw.htm

Apfelwickler, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Fruchtfleisch und Samen von Äpfeln, Birnen, Walnuß, Quitte und einigen

Insektenbox: Recurvaria nanella

http://www.insektenbox.de/schmet/recuna.htm

Recurvaria nanella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Apfel, Birne, Pflaume).

Insektenbox: Phyllonorycter blancardella

http://www.insektenbox.de/schmet/phybla.htm

Phyllonorycter blancardella, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Kulturapfel, Wildapfel, Birne, Mehlbeere, Mispel.

Insektenbox: Kleiner Frostspanner

http://www.insektenbox.de/schmet/klfros.htm

Kleiner Frostspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Fast alle Laubhölzer, vor allem Obstbäume (Apfel, Birne, Pflaume).

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Frühling ist da! – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/der-fruehling-ist-da/

Der Frühling ist da. Bäume blühen und bekommen Früchte. Welche Früchte auf welchem Baum wachsen, kannst du hier nachlesen und den Text hören.
Und das sind Birnen. Das ist ein Kirschbaum. Und das sind Kirschen. Das ist ein Kastanienbaum.

Holz zum Bauen - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/holz-zum-bauen/

Es gibt viele Arten Holz, genauso wie es viele verschiedene Arten von Bäumen gibt. Jedes Holz hat andere Eigenschaften.
Auch Obstbäume wie Kirsche, Apfel oder Birne zählen zu den Laubbäumen.

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Draiser Senke | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/draiser-senke.php

Ein Spaziergang durch die sogenannte „Draiser Senke“ zwischen den Vororten Drais und Lerchenberg ist besonders zur Zeit der Obstbaumblüte zu empfehlen.
Kirschen, Äpfel, Birnen, Spargel, Erdbeeren und sogar Pfirsiche wachsen auf den Feldern und Obstwiesen

Lebensmittelaufbewahrung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/lebensmittelaufbewahrung-september-2016.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Legen Sie Bananen nicht zusammen mit Äpfeln, Aprikosen, Birnen und dergleichen in eine Obstschale.

Obst fachgerecht lagern | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/obst-fachgerecht-lagern-oktober-2015.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Äpfel und Birnen zum Beispiel lassen sich je nach Sorte zwischen zwei und fünf Monate gut lagern.

Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/tipps-zum-einfrieren-von-lebensmitteln-februar-2014.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Eier, Blattsalate, Radieschen, Rettich, rohe Kartoffeln, Weintrauben, rohe Zwiebeln, rohe Äpfel und Birnen

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Äpfelsäure

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_aepfe.html

pfelsäure  und  D(+)-Äpfelsäure Weißes, kristallines Pulver oder Nadeln   Vorkommen  Äpfel, Birnen

Propylalkohol

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_propy.htm

dient er als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer organischer Verbindungen, beispielsweise der nach Birnen

Alkanale (Aldehyde)

https://www.seilnacht.com/Lexikon/aldehyde.html

In Äpfeln, Birnen oder Kirschen findet man zum Beispiel Hexanal, ein aliphatischer Aldehyd, der sich

Folien zum Thema organische Verfahren

https://www.seilnacht.com/folien/f09.html

Keton Ansicht *) *) 9.86  Diverses Gemüse und Obst enthalten Carbonsäuren Ansicht *) *) 9.87  Birnen

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Desserts: Gesunde Rezepte zu Weihnachten

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/abnehmen/desserts-gesunde-rezepte-zu-weihnachten/

Für viele ein Highlight an Heiligabend: Das Weihnachtsessen. Diese drei Desserts runden es wunderbar ab, ohne das Kalorienkonto zu belasten.
Sie brauchen für vier Portionen: Zutaten 4 reife, feste Birnen 1 Zitrone 200 ml Wasser 80 g Kokosblütenzucker

So gesund, lecker und vielfältig sind Rezepte mit Quitten

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/so-gesund-lecker-und-vielfaeltig-sind-rezepte-mit-quitten/

Quitten sind in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Lesen Sie jetzt im AOK Magazin, was Gutes darin steckt und finden Sie tolle Rezepte.
Die Birnenquitten (zum Beispiel die Sorte „Vranja“) erinnern in ihrer Form an riesige Birnen und sind

Trockenfrüchte: In Maßen genossen ist Dörrobst gesund

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/obstgemuese/trockenfruechte-in-massen-genossen-ist-doerrobst-gesund/

Trockenfrüchte enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Daher sind sie ein toller aber kalorienreicher Snack. Mehr im AOK Magazin lesen.
Bei Äpfeln und Birnen das Kerngehäuse entfernen und die Früchte in Ringe oder Spalten schneiden.

Regenbogenessen mit Jolinchen

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/jolinchen/regenbogenessen-mit-jolinchen/

Wenn du fit bleiben und deine Mahlzeiten aufpeppen willst, dann versuch es doch mal mit Regenbogenessen. Wie das funktioniert, erklärt Jolinchen.
Aber auch in Äpfeln, Birnen und gelben Zwiebeln kann man die Farbstoffe finden. 

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen