Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Wertholzproduktion mit Birnen und Speierlingen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/wertholzproduktion-mit-birnen

Birnbaumholz ist am Holzmarkt sehr gefragt, aber nur in geringen Mengen verfügbar. Die Forstwirtschaft kann den Bedarf kaum decken, darum werden häufig Stämme aus Streuobstwiesen verkauft. Welche Birnensorten und Pflegeregime sind hierfür geeignet?
Alexander, Haas Patrick, Paul Carola, Luick Rainer (2014): Wertholzproduktion mit Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

In der Schweiz ist die Wildbirne heute ein der seltensten Baumarten. Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft. Daher sollten vorhandene Einzelbäume und Bestände erhalten und gefördert werden. Ideal wäre die natürliche Verjüngung. Aber ergänzende Pflanzungen aus regionalem Saatgut sind heute unumgänglich.
Vegetationsgeschichte ist die Pollenanalyse nicht hilfreich, weil der Pollen der Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streuobstwiesen zur Wertholzproduktion – Überblick und erste Erfahrungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/streuobstwiesen-zur-wertholzproduktion

Die Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell ist die Wertholzpflanzung: eine lockere Pflanzung von Obstbäumen mit dem Ziel der Furnierholzproduktion.
Kulturapfelarten Apfel Ab 1,20 m Großer Kern, marmoriert Selten nachgefragt Alle Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Speierling *(Sorbus domestica)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-speierling-sorbus-domestica

Der Speierling ist emfpindlich und daher sehr selten. Er ist licht- und wärmebedürftig, langsam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Seit den 1980er-Jahren hat die Baum-Rarität in Forstkreisen besondere Aufmerksamkeit erlangt.
gefährdetsten Baumarten Österreichs. 25.03.2008 1.00 Wertholzproduktion mit Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
diskutiert wird, ist der Speierling. 13.04.2023 4.00 Wertholzproduktion mit Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Basensättigung. 15.09.2011 4.00 Die Wildbirne (Pyrus pyraster) Kultivierte Birnen-Sorten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methoden zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen im Wald und deren Umsetzung am Beispiel von Wildobst-Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/methoden-zur-erhaltung-wertvoller-genetischer-ressourcen-im-wald-und-deren-umsetzung-am-beispiel-von-wildobst-arten

Welche Ziele, Strategien und Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen gibt es in Deutschland? Am Beispiel seltener Wildobstarten zeigt sich, welche Möglichkeiten zur Erhaltung des genetischen Potenzials im Wald und in der Forstwirtschaft bereits genutzt werden und mit welchen Herausforderungen dabei zu rechnen ist.
Großteil der in Deutschland auf Waldstandorten noch vorhandenen Wild-Äpfel und Wild-Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden