Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Blutweiderich-Langhornbiene (Eucera salicariae, LEPELETIER, 1841)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/blutweiderich-langhornbiene-eucera-salicariae-lepeletier-1841/

Die Blutweiderich-Langhornbiene braucht Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu überleben und ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Nutzung des Bio-Siegels Die BIOSpitzenköche empfehlen Penne mit Radicchio und Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bunte Blattschneiderbiene (Megachile versicolor, SMITH 1844)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/bunte-blattschneiderbiene-megachile-versicolor-smith-1844/

Die Schuppenhaarige Kegelbiene ist eine Kuckucksbiene und legt ihre Eier zu den Eiern anderer Arten. Dieses Verhalten ist bei Wildbienen weit verbreitet.
Nutzung des Bio-Siegels Die BIOSpitzenköche empfehlen Penne mit Radicchio und Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbienen-Nisthilfe selber bauen

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/nachhaltige-bildungsprojekte-fuer-allgemeinbildende-schulen/wildbienen-nisthilfe-selber-bauen/

Im Wildbienenhaus oder in einer Nisthilfe wächst die Brut heran und schlüpft im nächsten Frühjahr. Ohne Nistmöglichkeiten gibt es im nächsten Jahr keine Wildbienen mehr, denn nach der Eiablage sterben die Tiere.
Nutzung des Bio-Siegels Die BIOSpitzenköche empfehlen Penne mit Radicchio und Birnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden