Streuobstwissen – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/streuobstwissen/
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Meintest du bienen?
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Am Freitag, den 30. April soll mit vielfältigen Aktionen in ganz Europa die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft und für die Tier- und Pflanze
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Kurz-Info Streuobst
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Am Freitag, den 30. April soll mit vielfältigen Aktionen in ganz Europa die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft und für die Tier- und Pflanze
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Von Vogel, Reptil, Schmetterling und Nutztier bis zu Baum, Orchidee, Moos und Alge.
Kirsche, Baden-Württemberg), Der Anhalter (Apfel, Hessen), Die Köstliche aus Charneu (Birne
Streuobstbau bedeutet heute Hochstamm-Obstbau ohne Verwendung synthetischer Behandlungsmittel wie Pestizide oder Mineraldünger.
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
In unser tabellarischen Übersicht finden Sie alle „Jahreswesen“ für 2011 im Überblick. Sie erfahren sowohl mehr zu den einzelnen Preisträgern.
28-22081, knappe@staff.uni-marburg.de Regionale Streuobstsorten des Jahres Birne
Mit der Bewirtschaftung einer Streuobstwiese setzt sich die NABU-Gruppe in Barleben für eine höhere Artenvielfalt ein.
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Streuobstbau bedeutet heute Hochstamm-Obstbau ohne Verwendung synthetischer Behandlungsmittel wie Pestizide oder Mineraldünger.
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Hauptursache für das große Insektensterben der letzten Jahre ist die intensive Landwirtschaft. Denn Insekten finden einfach zu wenig Schutz und Nahrung.
Rotklee, Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Himbeere, Apfel, Birne