News-Archiv 2008 – NABU https://www.nabu.de/news/2008/index.html
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Für 26 von 36 Obst- und Gemüsearten ist dies nun erfolgt; Äpfel, Birnen und auch
Meintest du bienen?
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Für 26 von 36 Obst- und Gemüsearten ist dies nun erfolgt; Äpfel, Birnen und auch
Der NABU und die REWE Group prüfen und kennzeichnen Produkte, die einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten.
Romana Salatherzen, Eisbergsalat, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln sowie Kirschen, Birnen
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Für 26 von 36 Obst- und Gemüsearten ist dies nun erfolgt; Äpfel, Birnen und auch
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf ihre Spuren wie zum Beispiel von Eichhörnchen abgenagte Zapfen.
Bleiben unter Obstbäumen Äpfel und Birnen liegen, nagen Wespen und Hornissen flache
Nationalparke sollten in einem vom Menschen möglichst unberührten Zustand sein – nicht einfach in einem dicht besiedelten Land.
genannten Kesselmoore, an denen sich Schwarzerlen, Elsbeeren, Eiben, Wildäpfel und –birnen
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen.
Birnen sollten nur auf genügend tiefgründigen Böden, in warmen und gut durchlüfteten
Auch 2020 gab’s wieder viel zu tun bei der Obstannahme der Vaihinger Streuobstinitiative: 175 t Streuobst wurden durch Ehrenamtliche erfasst, kontrolliert u
2011 einen Vertrag erhielten, befinden sich 770 ältere Apfelbaumhochstämme, 72 Birnen-Hochstämme
Drei neue Bäume (Apfel, Birne und Kirsche) wurden gepflanzt.
Die Birne Gelbmöstler eignet sich hervorragend für einen wohlschmeckenden Most und
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne
Die Anfänge des Obstbaus reichen in die Urzeit zurück, als Wildformen von Apfel, Birne