Obst – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/lucys-wissensbox/das-erbe-der-roemer/obst/
Mehr als Latein!
Dazu zählen Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen und Birnen.
Meintest du bienen?
Mehr als Latein!
Dazu zählen Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen und Birnen.
Wie lang der Nil wirklich ist und brauchten die Ägypter Regenschirme?
Es gab ebenso schon Birnen, Pfirsische, Kirschen und Mandeln.
Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.
Dafür würfelst du für 4 Pavesen 2 Äpfel und 2 Birnen und dünstest sie in etwas Butter
Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
B. einen Apfel oder eine Birne [ © Kirsten Wagner ] 1.
Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Sein Sohn erstickte an einer Birne, die er in die Luft warf und mit dem Mund auffangen