Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Der_Umgang_mit_dem_Boden_im_Mittelalter

Mit der Sesshaftwerdung der germanischen Stämme begann die bäuerliche Bodennutzung in Mitteleuropa. Das geschah nicht in einem Zuge, sondern etappenweise, in denen es Zeiten gab, in denen die Bevölkerung wuchs, so dass Wald gerodet werden musste, um Ackerland zu schaffen. Stück um Stück wurde die Naturlandschaft zurückgedrängt. Es kamen schlechte Zeiten, wo durch Seuchen (Pest) und Hungersnöte ganze Landstriche entvölkert wurden. Insgesamt gesehen war die Siedlungsdichte im frühen Mittelalter stark an die Ertragsfähigkeit der Böden gekoppelt. Trockene, mit Löß bedeckte Böden wie die niederrheinische Bucht oder die niedersächsischen Börden waren bevorzugte Ackerbau- und entsprechende Siedlungsgebiete. Feuchte Marsch- und Moorgebiete, die schlecht nutzbaren Böden der Gebirgsstandorte, waren nur dünn besiedelt oder menschenleer.
kultivierten und ernteten die Bauern Getreide und Wein, Nüsse und Apfel, Kirschen und Birnen

Karikatur/Friedrich Wendel – Das 19. Jahrhundert in der Karikatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Friedrich_Wendel_-_Das_19._Jahrhundert_in_der_Karikatur

Friedrich Wendel (* 12. Mai 1886; † 8. März 1960) war ein sozialdemokratischer Journalist, Autor und Leiter der Buchgemeinschaft Der Bücherkreis. Als Autor des Buches Das 19. Jahrhundert in der Karikatur startete 1925 das Programm des neugegründeten Bücherkreises. Diese Seite zeigt die verwendeten Illustrationen, der begleitende Text ist unter web.archive.org verfügbar.[1]
Die Birne und das Gesindel, dass sich unter ihrem schützenden Mantel versammelt