Dein Suchergebnis zum Thema: Besteck

Zahlen lernen für Kinder in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/empfehlungen/rechnen-lernen/ratgeber/zahlen-lernen

Zahlen lernen mit Cornelsen ✓ Ideal für die Grundschule ✓ Kinder für die Welt des Rechnens begeistern ✓ Große Auswahl an Lehrwerken & Übungen
In beiden Fällen muss es Besteck vorbereiten und Zutaten abwiegen – also zählen.

Im Restaurant | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/empfehlungen/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/gesellschaft/im-restaurant

Entspannt mit Freunden oder der Familie essen gehen, sich kulinarisch verwöhnen lassen, gute Küche und die dazu passenden Getränke genießen. Wer …
Standarddialog oder einen komplexen Dialog mit mindestens zwei Nachfragen und kleinen Problemen (zum Beispiel Besteck

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen

BMEL – Lebensmittel-Hygiene – Lebensmittelhygiene: Was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittel-hygiene/lebensmittelhygiene-informationen-fuer-verbraucher.html?nn=5052

Auf oder in Lebensmitteln können sich Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten) befinden, die nicht nur Verderb verursachen, sondern auch Lebensmittelinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen hervorrufen, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen.
das Berühren von Mund, Nase und Haaren vermeiden falls möglich, Lebensmittel besser mit sauberem Besteck

BMEL - Praxisberichte - Die altersgerechte Wohnung auf dem Land – Stendal nutzt Vorteile der Digitalisierung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/stendal-aal-musterwohnung-las.html

Der Kreisverband Östliche Altmark des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entwickelte im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ein Versorgungsnetzwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Neben dem AAL-System ist die Wohnung zusätzlich mit Alltagshilfen, wie etwa speziellem Besteck und Geschirr

BMEL - Lebensmittel-Hygiene - Lebensmittelhygiene: Was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittel-hygiene/lebensmittelhygiene-informationen-fuer-verbraucher.html

Auf oder in Lebensmitteln können sich Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten) befinden, die nicht nur Verderb verursachen, sondern auch Lebensmittelinfektionen oder Lebensmittelvergiftungen hervorrufen, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen.
das Berühren von Mund, Nase und Haaren vermeiden falls möglich, Lebensmittel besser mit sauberem Besteck

BMEL - Praxisberichte - Die altersgerechte Wohnung auf dem Land – Stendal nutzt Vorteile der Digitalisierung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/stendal-aal-musterwohnung-las.html?nn=73360

Der Kreisverband Östliche Altmark des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entwickelte im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ein Versorgungsnetzwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Neben dem AAL-System ist die Wohnung zusätzlich mit Alltagshilfen, wie etwa speziellem Besteck und Geschirr

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Zero Waste – null Müll // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/zero-waste-null-muell-2174

Caroline Hoops lebt nahezu abfallfrei. In einem Blog schreibt die Oldenburger Studentin über ihre Erfahrungen. Wichtig sind ihr vor allem alltagstaugliche Tipps.
mayoverschmiert auf den Straßen herumfliegen, kramte Caro – wie Freunde sie nennen – Edelstahldose, Besteck

Dem Plastikmüll auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dem-plastikmuell-auf-der-spur-7844

Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine wichtige Rolle spielten 63.000 Holztäfelchen.
, wenn Gemeinden bei größeren Veranstaltungen vorschreiben, auf Einweg-Plastik wie Trinkbecher oder Besteck

"Der Mensch wird nicht überflüssig" // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-mensch-wird-nicht-ueberfluessig-2413

Computer und Roboter werden dank künstlicher Intelligenz immer leistungsfähiger. Der Informatiker Oliver Kramer ist davon überzeugt, dass der Mensch profitieren wird. Wichtig sei aber der gesellschaftliche Diskurs über die Risiken. Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.
das neuronale Netz darauf trainieren musste, in Kamera-Bildern aus einem Operationsaal chirurgisches Besteck

Angst vor Religion? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/angst-vor-religion-903

Zur Rolle von Religion in einer säkular geprägten Gesellschaft – und zur Bedeutung von Pegida- und Gegenprotesten: ein Debattenbeitrag der Theologin Ulrike Link-Wieczorek.
Normen, Ethik oder Philosophie – werden sich dieser Aufgabe zu widmen haben und können das auch mit dem „Besteck

Nur Seiten von uol.de anzeigen