Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

SDSS enthüllt 11 Milliarden Jahre Ausdehnungsgeschichte unseres Universums – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sdss-enthuellt-11-milliarden-jahre-ausdehnungsgeschichte-unseres-universums

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) veröffentlichte heute eine umfassende Analyse der größten dreidimensionalen Karte des Universums, die jemals erstellt wurde, und schließt damit die größten Lücken in unserer Erforschung seiner Geschichte. Das Team, an dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik beteiligt sind, erhielt genaue Messungen der Expansionsgeschichte unseres Universums über den bisher größten Abschnitt kosmischer Zeit.
Universums vor etwa sechs Milliarden Jahren anfing sich zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einstein@Home entdeckt ersten nur im Gammalicht sichtbaren Millisekundenpulsar – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/einstein-home-entdeckt-ersten-nur-im-gammalicht-sichtbaren-millisekundenpulsar

Das verteilte Rechenprojekt Einstein@Home aggregiert von zehntausenden Freiwilligen aus aller Welt gespendete Rechenleistung. In einer Durchmusterung des Himmels im Gammastrahlenbereich hat dieses Computernetzwerk nun zwei zuvor unbekannte schnell rotierende Neutronensterne in Daten des Weltraumteleskops Fermi entdeckt. Während alle anderen solchen Millisekundenpulsare auch mit Radioteleskopen beobachtbar sind, ist eine der beiden Entdeckungen der erste Millisekundenpulsar, der sich nur anhand seiner pulsierenden Gammastrahlung nachweisen lässt. Diese Erkenntnisse erwecken die Hoffnung, weitere neue Millisekundenpulsare zu finden, beispielsweise aus einer vorhergesagten großen Population solcher Objekte nahe dem Galaktischen Zentrum. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Hannover und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn haben eng zusammengearbeitet, um diese Entdeckungen zu ermöglichen.
hunderte von Umdrehungen in einer einzelnen Sekunde beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Gewinn für die Wissenschaft und die Region Lausitz – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/ein-gewinn-fuer-die-wissenschaft-und-die-region-lausitz

Deutsches Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) gewinnt Wettbewerb zur Strukturförderung. Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“: In der sächsischen Lausitz entsteht mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) ein neues Großforschungszentrum, das sich der Astrophysik widmet und damit die Forschung, Technologieentwicklung und Digitalisierung vorantreibt.
auf diese Weise die Digitalisierung Deutschlands beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schnee in einem jungen Planetensystem – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/schnee-in-einem-jungen-planetensystem

Die sogenannte Schneegrenze bestimmt, bei welchen Abständen sich erdähnliche Planeten oder Gasriesen um einen jungen Stern bilden können. Jetzt ist es erstmals gelungen, diese Grenzregion um den sonnenähnlichen Stern TW Hydrae abzubilden. Dessen Schneegrenze kann uns nicht nur mehr über die Entstehung von Planeten und Kometen verraten, sowie über die Faktoren, die ihre chemische Zusammensetzung bestimmen, sondern sich auch die Vergangenheit unseres Sonnensystems beleuchten. Die Ergebnisse erscheinen heute online auf Science Express.
könnte dadurch den Prozess der Planetenentstehung beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein sprunghafter Pulsar – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/ein-sprunghafter-pulsar

Pulsare sind kosmische Leuchttürme der Superlative. Die kompakten Neutronensterne drehen sich mehrmals pro Sekunde um die eigene Achse und senden dabei Radio- und Gammastrahlung ins All. Mithilfe raffinierter Datenanalyse haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI, Hannover) und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in internationaler Kooperation nun einen ganz besonderen Gammapulsar aus den Daten des NASA-Weltraumobservatoriums Fermi gefischt: Das Objekt mit der Bezeichnung PSR J1838-0537 ist nicht im Radiobereich sichtbar, sehr jung und erfuhr während der Beobachtungszeit den bisher stärksten bei reinen Gammapulsaren beobachteten Ruck in seiner Drehbewegung.
Jahren noch unruhig und von plötzlichen, ruckartigen Beschleunigungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden