Saaten mit Keimhilfen https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/aufforstung-mit-saaten/
Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen
Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen
WSL- und EPFL-Forscher konnten erstmals aufzeigen, wie das Verhalten kleiner Amöben in Mooren, die mit Algen in Symbiose leben, die Klimaerwärmung verstärken könnte.
die Atmosphäre freigesetzte CO2 würde den Teufelskreis der Erderwärmung weiter beschleunigen
Im Jahr 2024 gab es schweizweit weniger Befallsherde und weniger Käferholz: so das Fazit von Waldschutz Schweiz, WSL.
das Klima ¶ Höhere Temperaturen können die Entwicklung der Buchdruckerlarven beschleunigen
Der Nordische Fichtenborkenkäfer ist erstmals in der Schweiz und in Liechtenstein entdeckt worden. Er besiedelt vor allem Fichten.
Tieflagen auch eine dritte Generation entwickeln, was die Populationsentwicklung stark beschleunigen
Das Forschungsprogramm Energy Change Impact untersucht die für die Energiewende notwendigen Ressourcen und sich wandelnde Nutzungsansprüche.
Öffentlichkeit die Genehmigungsverfahren für Wasserkraftanlagen entlasten oder gar beschleunigen
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
Momentan sind diese Sensoren fähig, Beschleunigungen bis zum 400fachen der Erdbeschleunigung
Wenn Bäume bei einem Sturm entwurzelt werden, geht viel Kohlenstoff verloren. Das kann negative Auswirkungen auf das Klima haben.
könnte Totholz auch den Aufbau von Humus und dadurch die Speicherung von Kohlenstoff beschleunigen
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Die Eisschmelze brach alle Rekorde.
Diese Prozesse beschleunigen den Zerfall weiter.
WSL-Forschende haben Mikroben entdeckt, welche auch bei kühlen Temperaturen biologisch abbaubaren Plastik zersetzen können.
Eiweissen, welche den Abbau von Plastik in kleinere, wiederverwendbare Bestandteile beschleunigen
Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt – viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.
wärmere, trockenere und stärker mit Ozon angereicherte Luft das Altern der Blätter beschleunigen