Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Nachts im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/nachts_im_tunnel

Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
Der LHC-Beschleuniger Mehr über den Teilchenbeschleuniger LHC RSS-Feed RSS-Feed

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/nachts_im_tunnel/

Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
Der LHC-Beschleuniger Mehr über den Teilchenbeschleuniger LHC RSS-Feed RSS-Feed

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugendliche schnuppern CERN-Luft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/jugendliche_schnuppern_cern_luft/

Zweimal im Jahr haben bis zu 30 Jugendliche aus ganz Deutschland die Chance, das CERN hautnah kennenzulernen. Drei Tage lang gibt es Forschung live, Experimente, Physik-Crashkurse, gemeinsames Grillen und viele Besichtigungspunkte. Ähnliche Workshops, ebenfalls organisiert vom Netzwerk Teilchenwelt, gibt es auch für Lehrer. Ein Jugendlichenworkshop hat gerade stattgefunden – ein Nachbericht.
Vom ATLAS-Besucherzentrum über den ältesten Beschleuniger des CERN bis hin zur Antimaterie-Fabrik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugendliche schnuppern CERN-Luft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/jugendliche_schnuppern_cern_luft/index_html

Zweimal im Jahr haben bis zu 30 Jugendliche aus ganz Deutschland die Chance, das CERN hautnah kennenzulernen. Drei Tage lang gibt es Forschung live, Experimente, Physik-Crashkurse, gemeinsames Grillen und viele Besichtigungspunkte. Ähnliche Workshops, ebenfalls organisiert vom Netzwerk Teilchenwelt, gibt es auch für Lehrer. Ein Jugendlichenworkshop hat gerade stattgefunden – ein Nachbericht.
Vom ATLAS-Besucherzentrum über den ältesten Beschleuniger des CERN bis hin zur Antimaterie-Fabrik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/index_html

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
In ungefähr zehn Jahren ist ein großes Upgrade des Beschleunigers und der Detektoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Muon Solenoid (CMS) am CERN der schwerste Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Belle II bekommt ein neues Herzstück: Pixeldetektor kommt in Japan an

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/belle_ii_bekommt_ein_neues_herzstueck/

Der Belle II-Detektor am Forschungszentrum KEK in Japan bekommt einen neuen Pixeldetektor. Nach langen Vorbereitungen und einer spannenden Reise im Passagierraum eines Flugzeuges ist der neue Pixeldetektor PXD2 jetzt sicher in Japan angekommen und kann seinen nicht vollständig instrumentierten Vorgänger ersetzen.
Ein leistungsstarker Nachfolger für den innersten Detektor Im Moment steht der SuperKEKB-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/zahl_der_woche_wieviel_wiegt_ein_w/

Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
theoretischen Vorhersage und erreicht die Genauigkeit der bisher besten Messungen vom Tevatron-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden