Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_lhc_laeuft_wieder/index_html

Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
„Der LHC Beschleuniger wird jetzt viel besser verstanden als noch vor einem Jahr“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bislang größte Fahndung nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/bislang_groesste_fahndung_nach_dem_higgs_teilchen/index_html

Forscher der Experimente ATLAS und CMS am LHC haben die bislang umfangreichste Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgelegt, dem letzten fehlenden Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik. Erstmals kombinierten die Teams dazu Daten der beiden großen Detektoren. Die Weltmaschine ist demnach auf bestem Weg, das Higgs-Rätsel bis zum Ende des kommenden Jahres zu knacken, wie die Physiker am Freitag auf dem Hadron Collider Physics Symposium 2011 in Paris berichteten.
Frühere Beschleuniger hatten den Bereich bis 114,4 Gigaelektronenvolt bereits abgesucht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heute schon übermorgen fest im Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/heute_schon_uebermorgen_fest_im_blick/

Bei der Planung von Detektoren für die Teilchenphysik gilt es immer das Maximale aus der Technik herauszuholen, neue Technologien zu nutzen und am Rande dessen, was zur Zeit der Planung machbar scheint, zu planen. „In den 90ern war es bei Weitem noch nicht klar, dass Detektoren wie ATLAS jemals funktionieren würden“, erzählt Hubert Kroha, der schon von Anfang an bei ATLAS, dem größten Teilchendetektor am LHC in Genf, dabei ist.
Dass es nun so gut läuft ist nicht nur den Detektoren, sondern vor allem auch dem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei-Ionen: Erste Ergebnisse

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_ionen_erste_ergebnisse/

Am 18. November, nur 10 Tage nach den ersten Kollisionen von Blei-Ionen am LHC haben die Wissenschaftler der ALICE-Kollaboration die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Zwei wichtige Größen beschreiben die Forscher in ihren beiden Veröffentlichungen: Die Zahl der geladenen Teilchen, die bei diesen Kollisionen entstehen und den so genannten elliptischen Fluss.
mehr als in den Kollisionen von Gold-Ionen, mit denen der bisher leistungsstärkste Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden