2016 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/
Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren
Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren
Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren
Weltmaschine wird historisch. Zwar wurde kein neues Teilchen und auch (noch) keine endgültige Antwort auf die verbleibenden Fragen der Teilchenphysik gefunden, aber es gab ein Jubiläum: CMS und ATLAS, die beiden größten Experimente am CERN, feierten ihr 25-jähriges Bestehen. Der 1. Oktober 1992 wird als Geburtsstunde der beiden Kollaborationen betrachtet, und wir beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Großdetektoren. Herzlichen Glückwunsch (nachträglich), ATLAS und CMS!
und arbeitete an der UCLA in Kalifornien mit an der Vorbereitung eines anderen Beschleunigers
SUSY Zu schön, um falsch zu sein Die SUSY-Suche Wie Physiker mit dem weltgrößten Beschleuniger
LHC-Experimenten wurden die energiereichsten Teilchenkollisionen, die jemals in einem Beschleuniger
Nachricht lesen Fakt der Woche 04 Oktober 2010 Der LHC ist seit kurzem der Beschleuniger
2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Wissenschaftler am LHC. Riesige Datenmengen wurden gesammelt, der Beschleunigermannschaft ist es gelungen, mehr Protonen pro Sekunde kollidieren zu lassen als vorgesehen, und der erste Betrieb mit Blei-Ionen lief so reibungslos, dass sogar die alten Hasen staunten.
unbekannte Regionen der Physik vorgenommen werden. 15-mal höher als es bisher an anderen Beschleunigern
Dezember 2015 Das Forschungsprogramm am CERN ist für dieses Jahr beendet, die Beschleuniger
Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Sie schlugen vor, den Berliner Beschleuniger BESSY I, der durch eine neuere Maschine
Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Sie schlugen vor, den Berliner Beschleuniger BESSY I, der durch eine neuere Maschine