Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
In ungefähr zehn Jahren ist ein großes Upgrade des Beschleunigers und der Detektoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Higgs: LHC-Experimente entdecken langgesuchten Zerfall des Higgs-Teilchens

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/neues_vom_higgs/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden großen Teilchenexperimente ATLAS und CMS am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf haben zum ersten Mal den Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei b-Quarks beobachtet. An der Suche waren auch viele Forscherinnen und Forscher aus Deutschland beteiligt.
In den kommenden Jahren werden sowohl Detektoren als auch Beschleuniger umgebaut,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Suche nach langlebigen Teilchen bei Belle II: Dem dunklen Higgs auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/dem_dunklen_higgs_auf_der_spur/

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler:innen das Belle II Experiment am japanischen Forschungszentrum KEK genutzt, um nach langlebigen Teilchen zu suchen. In einer heute in Physical Review Letters eingereichten Arbeit (hier als Preprint verfügbar: https://arxiv.org/abs/2306.02830) berichten sie über die Suche nach langlebigen Dunklen Higgs-Teilchen, die Erklärungen für die Natur der geheimnisvollen Dunklen Materie liefern könnten. Diese Forschung wurde von Wissenschaftlern des KIT und DESY geleitet.
des KIT haben Daten genutzt, die von 2019 bis 2021 mit dem Belle II-Experiment am SuperKEKB-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Herz für den Schweren

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_neues_herz_fuer_den_schweren

Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
einem Gewicht von 14000 Tonnen ist er der schwerste Detektor, der jemals an einem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Blumenstrauß zum Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/vom_blumenstrauss_zum_higgs_teilchen/index_html

Es ist klein, extrem kurzlebig, aber für das Verständnis der Welt von großer Bedeutung: das Higgs-Teilchen. Es wurde 2012 am Large Hadron Collider LHC am CERN entdeckt und ist das Teilchen, dass anderen Elementarteilchen ihre Masse verleiht. Allerdings lässt es sich nur durch seine Zerfallsprodukte nachweisen.
Rekonstruktion von Teilchenbündeln im Detektor: Bisher ist es an den meisten Experimenten an Proton-Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Herz für den Schweren

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_neues_herz_fuer_den_schweren/

Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
einem Gewicht von 14000 Tonnen ist er der schwerste Detektor, der jemals an einem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachweis für einem neuen Higgs-Zerfall

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/nachweis_fuer_einem_neuen_higgs_zerfall/index_html

Dass das Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss, ist klar. Die Experimente am LHC haben jetzt den experimentellen Nachweis für diesen Higgs-Zerfall zu Myonen erbracht. Mittendrin dabei: Doktorand Oliver Rieger
Dies würde eine andere Art von Beschleuniger erfordern, die z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachweis für einem neuen Higgs-Zerfall

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/nachweis_fuer_einem_neuen_higgs_zerfall/

Dass das Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss, ist klar. Die Experimente am LHC haben jetzt den experimentellen Nachweis für diesen Higgs-Zerfall zu Myonen erbracht. Mittendrin dabei: Doktorand Oliver Rieger
Dies würde eine andere Art von Beschleuniger erfordern, die z.B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünf Fragen an Ralf Bernhard

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/fuenf_fragen_an_ralf_bernhard/index_html

Ralf Bernhard arbeitet als Postdoc am Physikalischen Institut der Universität Freiburg. Während der Vorbereitungsphase für die Teilchenphysikkonferenz EPS HEP 2011 hat er gemeinsam mit dem schwedischen Postdoc Jonas Strandberg die Arbeit zur Veröffentlichung eines Beitrags der ATLAS-Kollaboration zur Higgs-Suche koordiniert.
Wir haben den Energiebereich, den wir untersuchen, im Vergleich zu den vorherigen Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünf Fragen an Ralf Bernhard

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/fuenf_fragen_an_ralf_bernhard/

Ralf Bernhard arbeitet als Postdoc am Physikalischen Institut der Universität Freiburg. Während der Vorbereitungsphase für die Teilchenphysikkonferenz EPS HEP 2011 hat er gemeinsam mit dem schwedischen Postdoc Jonas Strandberg die Arbeit zur Veröffentlichung eines Beitrags der ATLAS-Kollaboration zur Higgs-Suche koordiniert.
Wir haben den Energiebereich, den wir untersuchen, im Vergleich zu den vorherigen Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden