Zahlen und Fakten https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/lhc/zahlen_und_fakten/index_html
Damit die Teilchenstrahlen im LHC-Beschleuniger nicht mit Gasatomen zusammenprallen
Damit die Teilchenstrahlen im LHC-Beschleuniger nicht mit Gasatomen zusammenprallen
Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
theoretischen Vorhersage und erreicht die Genauigkeit der bisher besten Messungen vom Tevatron-Beschleuniger
Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
theoretischen Vorhersage und erreicht die Genauigkeit der bisher besten Messungen vom Tevatron-Beschleuniger
Daten vom HERA-Teilchenbeschleuniger, der 2007 abgeschaltet wurde, setzen neue Grenzen für die Wechselwirkungen zwischen Quarks und kosmischen Hintergrundfeldern
Der 2007 stillgelegte HERA-Beschleuniger bei DESY liefert der Wissenschaft noch immer
Daten vom HERA-Teilchenbeschleuniger, der 2007 abgeschaltet wurde, setzen neue Grenzen für die Wechselwirkungen zwischen Quarks und kosmischen Hintergrundfeldern
Der 2007 stillgelegte HERA-Beschleuniger bei DESY liefert der Wissenschaft noch immer
Prozent aus Deutschland Wissenschaftler am CERN: mehr als 8000 aus 85 Nationen Beschleuniger
Prozent aus Deutschland Wissenschaftler am CERN: mehr als 8000 aus 85 Nationen Beschleuniger
Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
Der LHC-Beschleuniger Mehr über den Teilchenbeschleuniger LHC RSS-Feed RSS-Feed
Sollten Sie sich irgendwann einmal in der Nähe von Genf herumtreiben, sollten Sie eins nicht verpassen: einen Besuch im Science Gateway. „Science Gateway“ – das „Tor zur Wissenschaft“ – ist die neue Anlaufstelle für Besucher:innen und Fans des Forschungszentrums CERN. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
Sogar ein echter Beschleuniger ist in den Röhren untergebracht, außerdem Kustobjekte
Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
In ungefähr zehn Jahren ist ein großes Upgrade des Beschleunigers und der Detektoren