Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/index_html

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
In ungefähr zehn Jahren ist ein großes Upgrade des Beschleunigers und der Detektoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Muon Solenoid (CMS) am CERN der schwerste Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Belle II bekommt ein neues Herzstück: Pixeldetektor kommt in Japan an

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/belle_ii_bekommt_ein_neues_herzstueck/

Der Belle II-Detektor am Forschungszentrum KEK in Japan bekommt einen neuen Pixeldetektor. Nach langen Vorbereitungen und einer spannenden Reise im Passagierraum eines Flugzeuges ist der neue Pixeldetektor PXD2 jetzt sicher in Japan angekommen und kann seinen nicht vollständig instrumentierten Vorgänger ersetzen.
Ein leistungsstarker Nachfolger für den innersten Detektor Im Moment steht der SuperKEKB-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/zahl_der_woche_wieviel_wiegt_ein_w/

Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
theoretischen Vorhersage und erreicht die Genauigkeit der bisher besten Messungen vom Tevatron-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Blumenstrauß zum Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/vom_blumenstrauss_zum_higgs_teilchen/

Es ist klein, extrem kurzlebig, aber für das Verständnis der Welt von großer Bedeutung: das Higgs-Teilchen. Es wurde 2012 am Large Hadron Collider LHC am CERN entdeckt und ist das Teilchen, dass anderen Elementarteilchen ihre Masse verleiht. Allerdings lässt es sich nur durch seine Zerfallsprodukte nachweisen.
Rekonstruktion von Teilchenbündeln im Detektor: Bisher ist es an den meisten Experimenten an Proton-Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Herz für den Schweren

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_neues_herz_fuer_den_schweren/index_html

Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
einem Gewicht von 14000 Tonnen ist er der schwerste Detektor, der jemals an einem Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/oskar_reichelt_cms_ingenieur/

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
kleine Bauteil in den riesigen Detektoren des Large Hadron Collider am CERN und im Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Blei-Ionen zurück in die Frühzeit des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_blei_ionen_zurueck_in_die_fruehzeit_des_universums

Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Einmal im Jahr werden jedoch ganz andere Teilchen in den Beschleuniger geschickt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sargdeckel zu für ein SUSY-Modell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/sargdeckel_zu_fuer_ein_susy_modell/index_html

Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
Expert Alles über Supersymmetrie Die SUSY-Suche Wie Physiker mit dem weltgrößten Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden