Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Ein Lichtblick für den Nahen Osten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_lichtblick_fuer_den_nahen_osten/index_html

Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Sie schlugen vor, den Berliner Beschleuniger BESSY I, der durch eine neuere Maschine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC 2010

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/lhc_2010/index_html

2010 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die Wissenschaftler am LHC. Riesige Datenmengen wurden gesammelt, der Beschleunigermannschaft ist es gelungen, mehr Protonen pro Sekunde kollidieren zu lassen als vorgesehen, und der erste Betrieb mit Blei-Ionen lief so reibungslos, dass sogar die alten Hasen staunten.
unbekannte Regionen der Physik vorgenommen werden. 15-mal höher als es bisher an anderen Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Protonen in den Frühling

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_protonen_in_den_fruehling/

Die Teilchen sind zurück im Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Seit dem Osterwochenende kreisen wieder Protonen in beiden Richtungen durch den 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger. Der “YETS” – die technische Betriebspause zum Jahresende, auf englisch “Year-End Technical Stop” – nähert sich damit dem Ende. Im Moment zirkulieren allerdings erst Teilchen-Testpakete; Teilchen-Kollisionen und damit neue Physik-Daten wird es frühestens in einem Monat geben.
Vorbeschleuniger des LHC wieder in Betrieb genommen; als letzter „Gang“ kam jetzt der größte Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine

https://www.weltmaschine.de/

Weltmaschine – das ist der Large Hadron Collider LHC, ein riesiger Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf, der die Geheimnisse der Universums erforscht
Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider veröffentlicht: Der über 90 Kilometer lange Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das CMS-Experiment am CERN misst einen Schlüsselparameter des Standardmodells der Teilchenphysik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/das_cms_experiment_am_cern_misst_einen_schluesselparameter_des_standardmodells_der_teilchenphysik/index_html

Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
"Dieses Ergebnis bestätigt, dass Präzisionsphysik an Hadronen-Beschleunigern möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das CMS-Experiment am CERN misst einen Schlüsselparameter des Standardmodells der Teilchenphysik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/das_cms_experiment_am_cern_misst_einen_schluesselparameter_des_standardmodells_der_teilchenphysik/

Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
"Dieses Ergebnis bestätigt, dass Präzisionsphysik an Hadronen-Beschleunigern möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Erfolg in der Higgs-Fahndung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/neuer_erfolg_in_der_higgs_fahndung/index_html

Die Indizien werden immer eindeutiger: Heute haben Wissenschaftler der beiden LHC-Experimente CMS und ATLAS auf der Moriond-Konferenz in La Thuile (Italien) bekanntgegeben, dass das Teilchen, welches sie im letzten Jahr am größten Teilchenbeschleuniger der Welt gefundenen hatten, immer deutlicher wie ein Higgs-Teilchen aussieht.
Der LHC-Beschleuniger wurde Anfang dieses Jahres abgeschaltet, um auf den Betrieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchen für einen Tag: „Teilchenzoo“-Ausstellung im Universum Bremen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/teilchen_fuer_einen_tag_teilchenzoo_ausstellung_im_universum_bremen/

In der Ausstellung „Teilchenzoo“ wird der Besucher selbst zum Elementarteilen. Die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum DESY entwickelte Ausstellung zeigt die allerkleinsten Bausteine der Welt, wie man sie erforscht und was es alles noch zu erforschen gibt. Das Universum Bremen zeigt den „Teilchenzoo“ vom 27. September 2013 bis zum 30. Juni 2014.
Die riesigen Beschleuniger, Supercomputer und Spürnasen-Spitzentechnologie an der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
Nämlich, wie die Daten, die an Beschleunigern wie dem LHC genommen werden, ausgewertet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden