ATLAS – A Toroidal LHC ApparatuS https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/experimente_am_lhc/atlas
(A Toroidal LHC Apparatus) ist der größte Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger
(A Toroidal LHC Apparatus) ist der größte Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger
(Compact Muon Solenoid) ist der schwerste Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger
(A Toroidal LHC Apparatus) ist der größte Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger
(A Toroidal LHC Apparatus) ist der größte Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger
Dezember 2015 Das Forschungsprogramm am CERN ist für dieses Jahr beendet, die Beschleuniger
Er geht in eine zweijährige Betriebspause, während der viele Komponenten am Beschleuniger
Am 5. Juni ist es wieder soweit: Es ist Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin! Wie im letzten Jahr ist auch dieses Jahr die mobile Ausstellung Weltmaschine wieder dabei. DESY und die Humboldt-Universität zu Berlin präsentieren die Ausstellung ab 17 Uhr in Berlin-Adlershof im Foyer der Physik (Newtonstraße 15).
“, um 20:00 Uhr erklärt Oliver Kind, wie der Beschleuniger LHC funktioniert und die
Am 5. Juni ist es wieder soweit: Es ist Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin! Wie im letzten Jahr ist auch dieses Jahr die mobile Ausstellung Weltmaschine wieder dabei. DESY und die Humboldt-Universität zu Berlin präsentieren die Ausstellung ab 17 Uhr in Berlin-Adlershof im Foyer der Physik (Newtonstraße 15).
“, um 20:00 Uhr erklärt Oliver Kind, wie der Beschleuniger LHC funktioniert und die
Die Teilchen sind zurück im Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Seit dem Osterwochenende kreisen wieder Protonen in beiden Richtungen durch den 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger. Der “YETS” – die technische Betriebspause zum Jahresende, auf englisch “Year-End Technical Stop” – nähert sich damit dem Ende. Im Moment zirkulieren allerdings erst Teilchen-Testpakete; Teilchen-Kollisionen und damit neue Physik-Daten wird es frühestens in einem Monat geben.
Vorbeschleuniger des LHC wieder in Betrieb genommen; als letzter „Gang“ kam jetzt der größte Beschleuniger
Das Ziel ist klar: 1000 inverse Picobarn Daten wollten die Wissenschaftler im ganzen Jahr 2011 am LHC sammeln. Und es sieht schon gut aus: bereits bis jetzt hat der LHC eine integrierte Luminosität von über 60 inversen Picobarn gesammelt – mehr als im gesamten Jahr 2010.
Dies liegt vor allem an den Maschinen-Experten, die ihren Beschleuniger immer besser