Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

LHC beendet Protonenkollisionen mit neuem Rekord

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhc_beendet_protonenkollisionen_mit_neuem_rekord/

Der LHC hat die vorerst letzte Runde seiner Proton-Proton-Kollisionen mit einem Intensitätsrekord abgeschlossen. Am vergangenen Wochenende kreisten mit 2748 Teilchenpaketen doppelt so viele wie bisher in jede Richtung des 27 Kilometer langen Teilchenbeschleunigers.
neuem Rekord · 19.12.2012 LHC beendet Protonenkollisionen mit neuem Rekord Der LHC-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weltmaschine und ihre Nachfolger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/die_weltmaschine_und_ihre_nachfolger/

2012 markiert einen wichtigen Punkt im Betrieb des LHC: die erste Beobachtung eines neuen Teilchens. Während der Fokus der einen nun darauf liegt noch möglichst viele Kollisionen zu liefern, deren Daten dann von den Experimenten ausgewertet werden, um mehr über das neue Teilchen zu erfahren, sind die anderen mit ihren Gedanken weiter in der Zukunft.
Weiterentwicklungen durch große Shutdowns, längere Betriebspausen, in denen nicht nur der Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eigentlich ein Teilchenstrahl?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/was_ist_eigentlich_ein_teilchenstrahl/

Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
Teilchenstrahl in viele Pakete eingeteilt, die in genau festgelegten Abständen durch den Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/der_lhc_laeuft_wieder

Nach der technischen Betriebspause wird der Large Hadron Collider sachte wieder in Betrieb genommen. Das Ziel: noch mehr Kollisionen als im letzten Jahr, um noch mehr Daten zu sammeln. Während der geplanten Betriebspause wurden der LHC und seine Vorbeschleuniger gewartet und überholt, und auch die Teilchendetektoren haben die kollisionsfreien Wochen genutzt, um ihre Detektoren noch leistungsfähiger zu machen.
Der LHC ist die letzte Stufe einer Reihe von kleineren Beschleunigern, die alle nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden