Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/index_html

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
Nämlich, wie die Daten, die an Beschleunigern wie dem LHC genommen werden, ausgewertet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundespräsident Gauck besucht das CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/bundespraesident_gauck_besucht_das_cern/

Das Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN in Genf hat hohen Besuch: Bundespräsident Joachim Gauck besichtigt während seines Aufenthalts in der Schweizerischen Eidgenossenschaft auch das europäische Forschungslabor. Im Mittelpunkt stehen die Detektoren, mit denen jüngst das Higgs-Teilchen entdeckt wurde, und der Dialog mit Forschern aus Deutschland.
der Wissenschaftler, die dem deutschen Staatsoberhaupt den ATLAS-Detektor und den LHC-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundespräsident Gauck besucht das CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/bundespraesident_gauck_besucht_das_cern/index_html

Das Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN in Genf hat hohen Besuch: Bundespräsident Joachim Gauck besichtigt während seines Aufenthalts in der Schweizerischen Eidgenossenschaft auch das europäische Forschungslabor. Im Mittelpunkt stehen die Detektoren, mit denen jüngst das Higgs-Teilchen entdeckt wurde, und der Dialog mit Forschern aus Deutschland.
der Wissenschaftler, die dem deutschen Staatsoberhaupt den ATLAS-Detektor und den LHC-Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchen für einen Tag: „Teilchenzoo“-Ausstellung im Universum Bremen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/teilchen_fuer_einen_tag_teilchenzoo_ausstellung_im_universum_bremen/index_html

In der Ausstellung „Teilchenzoo“ wird der Besucher selbst zum Elementarteilen. Die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum DESY entwickelte Ausstellung zeigt die allerkleinsten Bausteine der Welt, wie man sie erforscht und was es alles noch zu erforschen gibt. Das Universum Bremen zeigt den „Teilchenzoo“ vom 27. September 2013 bis zum 30. Juni 2014.
Die riesigen Beschleuniger, Supercomputer und Spürnasen-Spitzentechnologie an der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC bis heute – und weiter

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhc_bis_heute___und_weiter

Der Betrieb des LHC mit Protonen im Jahr 2012 lief äußerst erfolgreich. Nun wurde beschlossen den Betriebsplan des LHC zu ändern. Statt bis Mitte November soll der LHC jetzt bis zur Weihnachtspause mit Protonen betrieben werden. Der Betrieb mit Blei-Ionen, der eigentlich für die Zeit direkt vor der Weihnachtspause geplant war, wurde auf den Beginn des kommenden Jahres verschoben. So sollen den Wissenschaftlern für ihre Analysen rund um die Eigenschaften des neuentdeckten Teilchens genug Daten zur Verfügung gestellt werden.
Dies hatte massive Schäden am Beschleuniger zur Folge, die in 14 Monaten dauernden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_lhc_laeuft_wieder

Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
„Der LHC Beschleuniger wird jetzt viel besser verstanden als noch vor einem Jahr“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden