Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

PM: Die Weltmaschine läuft an – Deutsche Forscher feiern den Start des LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/pm_die_weltmaschine_laeuft_an___deutsche_forscher_feiern_den_start_des_lhc

Heute hat der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider LHC, erfolgreich den Beschleunigerbetrieb aufgenommen. Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf leiteten heute Morgen um 10:28 Uhr die ersten Protonenpakete um den gesamten Beschleunigerring.
Energien von 7 Tera-Elektronenvolt beschleunigt, siebenmal so viel wie an bisherigen Beschleunigern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwertransporte und Millimeterarbeit: Hochbetrieb trotz Betriebspause

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2019/schwertransporte_und_millimeterarbeit/index_html

Am CERN krachen zwar gerade keine Teilchen aufeinander, weil die Teilchenbeschleuniger und die Detektoren sich in einer zwei dauernden Betriebspause befinden. Aber es geht dort trotzdem alles andere als ruhig zu. Wir erzählen, warum es diese Pause gibt, geben einen Überblick über die Arbeiten die schon erledigt sind und die, die noch anstehen, und haben außerdem einen heißen Tipp …
Einerseits müssen Bauteile an Beschleunigern und Detektoren ohnehin regelmäßig gewartet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2016 – das Jahr der Entschleunigung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/2016__das_jahr_der_entschleunigung

Das CERN ist bekannt für seinen 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider LHC, welcher Energien von bis zu 6,5 TeV (Teraelektronenvolt) erreichen kann. Allerdings betreibt das CERN nicht nur den komplexesten und größten Teilchenbeschleuniger der Welt, sondern ist auch im Besitz des weltweit einzigen Synchrotron-Entschleunigers, der Forschungen innerhalb eines extrem niedrigen Energiebereichs ermöglicht.
erhalten.“ Um dieser Annahme auf den Grund zu gehen, bauten Forscher einen besonderen Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Energie-Fahrplan für den LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/neuer_energie_fahrplan_fuer_den_lhc/

Der LHC wird wie geplant im Februar seinen Betrieb wieder aufnehmen. Und doch ändert sich der Fahrplan, wie Steve Myers, Beschleuniger-Direktor des CERN, mitteilt: „Die wichtigste Entscheidung, die wir getroffen haben, ist den LHC für 18 bis 24 Monate mit einer Schwerpunktsenergie von 7 Tera-Elektronenvolt (TeV, d.h. 3,5 TeV pro Strahl) zu betreiben.“
betreiben.“ Nach dieser Betriebsphase, die den längsten durchgehenden Run eines Beschleunigers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Belle II sieht seltenen Teilchenzerfall – Verbesserte Technologie macht Entdeckung möglich

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/belle_ii_sieht_seltenen_teilchenzerfall__verbesserte_technologie_macht_entdeckung_moeglich/

Auch in der Welt der Elementarteilchen, in der die immer größer oder leistungsfähiger werdenden Maschinen erstaunliche Vorarbeit geleistet haben, um die Spieler und ihre Spielregeln kennen zu lernen, können Wissenschaftler:innen Neues entdecken. Genau das ist mit dem Teilchendetektor Belle II gelungen, der von einer internationalen Kollaboration am japanischen Forschungslabor KEK betrieben wird.
Für ein Kollisionsereignis wie das, das im Belle II-Detektor des SuperKEKB-Beschleunigers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden