Wie funktioniert der LHC? https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/lhc/wie_funktioniert_der_lhc/index_html
halten, sowie aus Beschleunigungsstrukturen, die die Teilchen auf hohe Energien beschleunigen
halten, sowie aus Beschleunigungsstrukturen, die die Teilchen auf hohe Energien beschleunigen
halten, sowie aus Beschleunigungsstrukturen, die die Teilchen auf hohe Energien beschleunigen
Nur vier Tage dauerte die Umstellung von Protonen auf Blei-Ionen. Heute Mittag meldete das CERN: Kollisionen. Die ersten Kollisionen konnten die Experimente bereits am Wochenende aufzeichnen, doch seit heute liefert der LHC verlässlich Daten.
Schritt für Schritt wurde der Beschleuniger an den Betrieb mit Blei-Ionen angepasst
Diese beschleunigen Elektronen, die entweder direkt zur Bestrahlung verwendet oder
Gestern hat der CERN-Rat eine Resolution zur Aufnahme Israels als neues CERN-Mitglied verabschiedet. Sobald die UNESCO bestätigt, dass Israel das CERN-Abkommen ratifizert hat, wird Israel offiziell das 21. CERN-Mitglied. Es ist das erste neue Mitglied, seit Bulgarien im Jahr 1999 aufgenommen wurde, und das erste nicht-europäische Mitgliedsland.
weil das Land große Beiträge zum damaligen Teilchenphysikexperiment OPAL und dem LEP-Beschleuniger
Gestern hat der CERN-Rat eine Resolution zur Aufnahme Israels als neues CERN-Mitglied verabschiedet. Sobald die UNESCO bestätigt, dass Israel das CERN-Abkommen ratifizert hat, wird Israel offiziell das 21. CERN-Mitglied. Es ist das erste neue Mitglied, seit Bulgarien im Jahr 1999 aufgenommen wurde, und das erste nicht-europäische Mitgliedsland.
weil das Land große Beiträge zum damaligen Teilchenphysikexperiment OPAL und dem LEP-Beschleuniger
Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
Teilchenstrahl in viele Pakete eingeteilt, die in genau festgelegten Abständen durch den Beschleuniger
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Gleiches gilt für Teilchenkollisionen und auch die Bewegung von Teilchen in einem Beschleuniger
Der LHC bei Ihnen zu Hause? (Fast) kein Problem mit LHC@home. Dieses kostenlose Programm verwendet Ihre ungenutzten Computerressourcen für die Entwicklung von neuen Teilchenbeschleunigern wie dem LHC und der aufwändigen Simulation von Teilchenkollisionen.
Gleiches gilt für Teilchenkollisionen und auch die Bewegung von Teilchen in einem Beschleuniger
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Beschleunigerphysikerin Jennifer Jentzsch im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere erste Teilchenjägerin vor: Jennifer Jentzsch. Jenny ist eine junge und dynamische Wissenschaftlerin vom CERN und sorgt gemeinsam mit ihren Kollegen für neue Erkenntnisse innerhalb der Antimaterie.
Komponente des ATLAS-Detektors, den Pixeldetektor und dem sich im Bau befindenden ELENA-Beschleuniger