Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Welt der Physik: Quantenpunkte: Künstliche Atome in Halbleitern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/halbleiter-quantenpunkte/

Als Quantenpunkte bezeichnen Physiker wenige Nanometer große, kristallographisch perfekte Einschlüsse eines Halbleitermaterials in einem anderen. Ein Quantenpunkt besteht in der Regel aus vielen tausend Atomen – er ist einerseits eine Art besonders klein geratener Festkörper, andererseits eine Art „künstliches Atom“ mit diskreten Energiezuständen. Damit lassen sich maßgeschneiderte optoelektronische Bausteine erzeugen.
Informationsübertragung soll in Zukunft auch Rechenchips aus photonischen Kristallen enorm beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Hurrikane – die Wärmekraftmaschinen der Tropen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/hurrikane/?i=4689&cHash=3f15c1d141162acaa68885efa03f5026

Die Energie und die Zerstörungskraft eines Orkans ist beeindruckend. Doch die Natur ruft noch weitaus kräftigere Windströmungen auf der Erde hervor: die Hurrikane. So heißen die ausgewachsenen Exemplare der tropischen Wirbelstürme im Atlantik und im Ostpazifik. Katrina, die 2005 New Orleans unter Wasser setzte, war ein besonders kräftiger Hurrikan.
Städte Unebene Flächen mit vielen Hochhäusern verändern Luftdruckverhältnisse und beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supernovae, Hypernovae, verschmelzende Sterne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/sterne/supernovae-und-verschmelzende-sterne/

Gewaltige Sternexplosionen, sogenannte Supernovae, setzen binnen Sekunden so viel Energie frei wie alle Sterne im Weltall zusammen im selben Zeitraum. Den weitaus größten Teil der Energie tragen hierbei Neutrinos und Gravitationswellen davon. Zukünftige Beobachtungen solcher „sterbenden Sterne“ und der mit ihnen verwandten Gamma-Ray Bursts versprechen ungeahnte Einblicke in den Zustand von Materie bei den extremsten Bedingungen seit dem Urknall. Noch sind die Wissenschaftler aber auf Computersimulationen angewiesen, um die Vorgänge im Zentrum von Sternexplosionen zu studieren und die dabei messbaren Signale vorherzusagen.
Supernovae produzieren Großteil der kosmischen Strahlung Explodierende Sterne beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden