Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Welt der Physik: HERA

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/hera/

Fünfzehn Jahre lang prallten im Teilchenbeschleuniger HERA bei DESY in Hamburg Elektronen und Protonen aufeinander. Im Sommer 2007 endete die Datennahme. Doch die HERA-Experimente laufen weiter: Die Auswertung der Messdaten wird bis weit über 2010 hinaus spannende Einsichten in das Innenleben des Protons und die Natur der fundamentalen Kräfte liefern.
Zum Beispiel gab es noch keinen Groß­beschleuniger mit Supraleitungs-­Technologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Nukleare Astrophysik: Elementsynthese im Universum

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/sterne/elemententstehung/?i=5307&cHash=797e8d53951cea02374feeff6fcb9761

Im Urknall entstanden nur die leichten Elemente Wasserstoff und Helium sowie in geringen Mengen Lithium, Beryllium und Bor. Alle schwereren Stoffe wurden erst danach von Sternen produziert. Die nukleare Astrophysik befasst sich mit den hierfür verantwortlichen kernphysikalischen Prozessen.
Mit Hilfe von Beschleunigern ist es bereits gelungen, wichtige Wirkungsquerschnitte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Schwarze Löcher am LHC?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/forschung-am-lhc/schwarze-loecher/

Sollte unser Universum in mehr als drei Raumdimensionen existieren, so ließen sich an Teilchenbeschleunigern wie dem LHC womöglich winzig kleine Schwarze Löcher erzeugen. Die Entdeckung dieser exotischen Gebilde wäre eine wissenschaftliche Sensation.
diese Planck-Energie jedoch auf weit kleinere Werte, die in Reichweite moderner Beschleuniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Detektorentwicklung für zukünftige Linearbeschleuniger

https://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/physik-der-kleinsten-teilchen/detektorentwicklung-fuer-zukuenftige-linearbeschleuniger/

Die Bausteine der Materie und Grundkräfte der Physik sollen an zukünftigen Linearbeschleunigern untersucht werden. Schon jetzt entwickeln deutsche Forschungsgruppen dafür innovative Detektortechnologien.
Welcher Beschleuniger gebaut wird und wo, darüber wird derzeit noch beraten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden