Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Welt der Physik: Kometensonde Rosetta beim Mars

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/kometensonde-rosetta-beim-mars/

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kommt es beim Mars zu einem spannenden Raumflugmanöver: Die europäische Kometensonde Rosetta lässt sich vom Schwerefeld des Planeten abbremsen und so auf einen zunächst ins innere Sonnensystem führende Bahn lenken.
sind für Rosetta Geschwindigkeitsänderungen von 67.000 km/h vorgesehen, zumeist Beschleunigungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kosmischer Teilchenbeschleuniger

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/kosmischer-teilchenbeschleuniger/

600 Millionen Lichtjahre entfernt im Galaxienhaufen Abell 3376 ist ein gigantischer Teilchenbeschleuniger am Werk, der die Energie irdischer Beschleunigeranlagen um das Millionenfache übertrifft. Ursache sind vermutlich Schockwellen, ausgelöst durch den Zusammenprall riesiger Gaswolken.
Schockwellen Elektronen und andere geladene Teilchen auf extrem hohe Geschwindigkeiten beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erste Teilchenkollisionen am LHC

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/erste-teilchenkollisionen-am-lhc/

Gestern gelang es den Betreibern des LHC (Large Hadron Collider) zum ersten Mal, Teilchen gegenläufig kreisen zu lassen. Dies gab den vier Experimenten am weltweit mächtigsten Teilchenbeschleuniger die erste Chance nach Proton-Proton-Zusammenstößen Ausschau zu halten.
Weihnachten die Teilchen auf eine Energie von 1,2 Billionen Elektronenvolt (1,2 TeV) beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Und es verschiebt sich doch: Gold unter Druck

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2007/und-es-verschiebt-sich-doch-gold-unter-druck/

Gold — der Inbegriff edler Stabilität — kommt unter höchstem Druck doch ins „Rutschen“. Ein internationales Forscherteam bestätigte jetzt erstmals, was die Theorie voraussagte: Bei Drücken und Temperaturen wie am Erdmittelpunkt verschiebt sich das Kristallgitter von Gold.
Eine Nanobeschichtung der Elektroden könnte diese beschleunigen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden