Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Universität Leipzig: Webbasiertes Data Science und Machine Learning mit Jupyter

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/webbasiertes-data-science-und-machine-learning-mit-jupyter

Der Service „Jupyter“ bietet Forschenden, Lehrenden und Lernenden der Universität Leipzig und deren Kooperationspartnern ein interaktives Webinterface zur Nutzung von Hochleistungsrechenressourcen für Data Science und Machine Learning.
Zugang innerhalb des Netzwerks der Universität Leipzig  Zugriff auf GPUs zur Beschleunigung

Universität Leipzig: Webbasiertes Data Science und Machine Learning mit Jupyter

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/webbasiertes-data-science-und-machine-learning-mit-jupyter?tx_mkunileipzig%5Baction%5D=detail&tx_mkunileipzig%5Bcontroller%5D=Service&cHash=2ea3021aecd1a9db8495f961662d7c06

Der Service „Jupyter“ bietet Forschenden, Lehrenden und Lernenden der Universität Leipzig und deren Kooperationspartnern ein interaktives Webinterface zur Nutzung von Hochleistungsrechenressourcen für Data Science und Machine Learning.
Zugang innerhalb des Netzwerks der Universität Leipzig  Zugriff auf GPUs zur Beschleunigung

Universität Leipzig: Leipziger Informatik forscht am OpenWebSearch.EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-informatik-forscht-am-openwebsearcheu-2022-07-29

Über 75 Wissenschaftler:innen forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne wie Google oder Microsoft zurückzudrängen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission in Höhe von 8,5 Millionen Euro im Rahmen des Projekts „Horizon Europe“ gefördert. Eine tragende Rolle spielt dabei die Informatik der Universität Leipzig um Juniorprofessor Dr. Martin Potthast. Im Interview spricht er über die Bedeutung dieses Forschungsprojekts.
Ein Index dient Suchmaschinen zur massiven Beschleunigung des Abgleichs aller Webseiten

Universität Leipzig: EU fördert Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eu-foerdert-projekt-zur-entwicklung-neuer-diagnostika-zur-pandemievorsorge-2023-12-20

Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen Programm des multidisziplinären Forschungskonsortiums PREAPRE-TID sind 19 Partner beteiligt. Projektleiter ist Dr. Ahmed Abd El Wahed, Forscher an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Veränderungen der Umwelt die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zoonotischen Ursprungs beschleunigen

Universität Leipzig: Behandlung schwerer Erkrankungen: Zukunftscluster SaxoCell startet zweite Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behandlung-schwerer-erkrankungen-zukunftscluster-saxocell-startet-zweite-foerderphase-2024-09-10

Das Zukunftscluster SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase ausgewählt. Es vereint die Expertise führender Forschungseinrichtungen und Kliniken aus Sachsen: Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, sowie die Kliniken in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Expert.innen arbeiten Hand in Hand an der Entwicklung neuartiger und hochinnovativer Therapieansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung personalisierter und hochwirksamer Zell- und Gentherapien.
Forschungseinrichtungen eingehen, um den Transfer von innovativen Lösungen in die klinische Praxis zu beschleunigen

Universität Leipzig: Kann ungesundes Essen unser Gehirn schneller altern lassen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kann-ungesundes-essen-unser-gehirn-schneller-altern-lassen-2022-03-04

Hochkalorisches Essen und wenig Bewegung können zu Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit) führen und auch das Risiko für Schlaganfall sowie Demenz erhöhen. Die Biologin Dr. Veronica Witte erforscht den Einfluss von Adipositas, Ernährung und Stoffwechselveränderungen auf die Gehirnstruktur und –funktion. Sie ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ der Universität Leipzig, in welchem Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze der Volkskrankheit untersuchen.
Darüber hinaus schädigen diese Prozesse indirekt das Gehirn und beschleunigen vermutlich

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
immer häufiger auftreten, auch die Verschlechterung und Angleichung der Ökosysteme beschleunigen